Straßenverkehrsamt verbessert + Streit ums Weserwasser + Jagden beginnen + EU adelt Einschienenbahn + Müller-Schuhe schließt

Guten Morgen!

Heute habe ich Dir die wichtigsten Neuigkeiten für den Landkreis zusammengestellt – kurz und knapp erzählt. Komm‘ gut in den Tag!

Ende der Terminkrise? Weniger Wartezeit bei KfZ-Zulassung in Hameln – und ein neuer Job im Amt

Darum geht es: Im Sommer sorgten bei der Kfz-Zulassungsstelle in Hameln wochenlange Wartezeiten auf einen Termin für Ärger. Inzwischen sieht es dort besser aus.

Das ist der Grund: Die Zeit der größten Personalknappheit durch Urlaub und Krankheit ist offenbar vorbei. Auch manche andere Probleme hat man im Straßenverkehrsamt nun wohl besser im Griff.

Das hat uns überrascht: Obwohl die finanzielle Lage des Landkreises überaus kritisch ist, wurde für das Straßenverkehrsamt ein „Prozess- und Qualitätsmanager“ neu eingestellt. Diese Stelle gab es so vorher nicht. Wir haben nach den Hintergründen gefragt.

Streit ums Wasser für die Weser: Hessen wollen Edertalsperre länger voll haben

Darum geht es: Er ist wieder einmal entbrannt – der ewige Streit ums Wasser in der Edertalsperre. Von dort aus wird auch der Pegel der Weser reguliert.

Was ist das Problem? Die Hessen wollen es länger als bisher in „ihrem See“ behalten, um den Tourismus und die Gastronomie zu unterstützen.

Das bedeutet für die Weserregion: In Niedersachsen an der Oberweser wird es jedoch vor allem in den Sommermonaten gebraucht, um den Fluss einigermaßen schiffbar zu halten.

Warum in den heimischen Wäldern wieder die Jagden beginnen

Darum bewegt das Thema die Menschen: Wenn es um Wald und Flur geht, reagieren viele hellhörig. Und in den nächsten Wochen erfolgen in den Wäldern die sogenannten Drückjagden.

Was steckt dahinter? Die besondere Bedeutung dieser Jagden – rund 15 bis Weihnachten im Landkreis – erklärt der Kreisjägermeister. Und diese hätten auch mit Natur- und Seuchenschutz zu tun.

Was ist wichtig? Für diese Jagden würden höchste Sicherheitsanforderungen gelten. Was das für die Bevölkerung bedeutet, sagt der Kreisjägermeister.

Einschienenbahn holt Europapreis – für Extertal und Bodenwerder im Gespräch

Das ist geschehen: Wie lässt sich eine attraktive Mobilität in ländlichen Gebieten jenseits des Autos kostengünstig sichern. Ein technisches Konzept aus Lemgo ist nun mit einem Preis der EU-Kommission geadelt worden.

Daran wird gearbeitet: Akkubetriebene fahrerlose Kabinen verkehren auf stillgelegten Eisenbahngleisen – als Einschienenbahn, damit sie sich begegnen können. Die Wagen können bei Bedarf per Smartphone gerufen werden.

So könnte es weitergehen: Die Serienreife wird für 2032 angestrebt. Es gibt bereits weltweites Interesse. Erhält das Weserbergland eine Pilotstrecke?

Schuhgeschäft „Müller“ in der Ritterstraße in Hameln schließt

Das wird passieren: Nach 55 Jahren wird das Schuhgeschäft „Müller“ in der Hamelner Ritterstraße schließen.

Das ist der Hintergrund: In der eigenen Familie hat das Inhaber-Ehepaar keinen Nachfolger gefunden. Ein externer Nachfolger kam ebenfalls nicht infrage.

Das sagen die Betreiber dazu: „Ein furchtbares Gefühl“, beschreibt Heike Nolte, die das Geschäft zusammen mit ihrem Ehemann führt.

Folge uns auf unseren Social Media-Kanälen

Schau‘ doch mal auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei!

Related Post

Leave a Comment