Tesla wird am Mittwochabend seine Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt geben. Die Anleger sind gespannt auf Neuigkeiten zu einigen der großen Projekte des Elektroautoherstellers, insbesondere zur Einführung von Robotaxi und zum Einsatz von KI in seinen Fahrzeugen.
Die Tesla-Aktie hat ein extrem volatiles Jahr 2025 hinter sich. Von Januar bis März fiel sie um 47 Prozent, da sich die Anleger Sorgen über die schwache Nachfrage und die Zusammenarbeit von CEO Elon Musk mit der Trump-Regierung machten, die politische Proteste und Boykottaufrufe auslöste.
Dann setzte eine 100-prozentige Rallye ein, als die Anleger die angeschlagenen Aktien kauften, weil Musk sich wieder auf das Unternehmen konzentrierte und der Gegenwind durch die Zölle nachließ.
So hat sich die Tesla-Aktie entwickelt
Die am Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse werden den Anlegern einen neuen Einblick in die Ausrichtung des Unternehmens geben und zeigen, ob die rasante Aktienrallye weitergehen kann.
Hier ist, was Top-Analysten sagen, worauf man im Bericht des Unternehmens für das dritte Quartal achten sollte.
Achtet auf KI-Pläne, rät Dan Ives von Wedbush
Ives sagt, man solle darauf achten, was Tesla über seine Pläne für KI sagt. “Die Ergebnisse und Prognosen für das dritte Quartal sind zweifelsohne wichtig, treten aber gegenüber den umfassenderen und wichtigen KI-Initiativen von Tesla in den Hintergrund”, schrieb Ives in einer Kundenmitteilung vom 19. Oktober.
“Wir sind nach wie vor der festen Überzeugung, dass das wichtigste Kapitel in der Wachstumsgeschichte von Tesla mit dem Beginn der KI-Ära jetzt beginnt”, fuhr er fort. “Es beginnt mit dem autonomen Fahren und dann mit der Robotik, da wir glauben, dass die autonome Bewertung allein für die Tesla-Story in den nächsten Jahren einen Wert von einer Billion US-Dollar hat, der in den kommenden Monaten erschlossen werden wird.” Eine Billion Dollar sind etwa 860 Milliarden Euro.
Ives hat ein Kursziel von 600 Dollar (514,55 Euro) für Tesla-Aktien, was einem Anstieg von 38 Prozent gegenüber dem Dienstagskurs entspricht.
Die Zeitpläne sind wichtig, sagt Dave Sekera von Morningstar
Sekera riet den Anlegern, auf einen Zeitplan für die Einführung von Teslas Robotaxi zu achten. Zweitens möchte er ein Update zur Produktion der billigsten Fahrzeuge, dem Model Y und Model 3, sehen.
Im Moment hält Sekera die Tesla-Aktie für überbewertet.
“Wir glauben, dass der Markt die Höhe und Geschwindigkeit des Gewinnwachstums überschätzt. Wir glauben, dass der Markt Tesla bis zu einem gewissen Grad eher als KI-Aktie und nicht als operatives Unternehmen einschätzt”, schrieb er diese Woche. “Die Aktie wird mit einem Aufschlag von über 70 Prozent auf unseren fairen Wert gehandelt. Das bringt sie weit in den Zwei-Sterne-Bereich. Ja, die Aktie ist überbewertet, aber ich persönlich würde nicht glauben, dass es sich um eine Aktie handelt, die man shorten sollte. Ich würde einfach nicht gegen Elon Musk wetten.”
Die Auslieferungen bleiben zurück, glaubt Tom Narayan, RBC Capital Markets
Narayan erhöhte vor kurzem sein Kursziel für Tesla auf 500 Dollar (429 Euro) pro Aktie. Zuvor hatte er mit dem Managementteam über die Produktion des humanoiden Roboters Optimus gesprochen, der einen adressierbaren Gesamtmarkt im Wert von neun Billionen Dollar (7,72 Billionen Euro) haben soll.
Für 2025 geht Narayan davon aus, dass die Auslieferungen um sieben Prozent hinter den Erwartungen zurückbleiben werden, während der Konsens bei zehn Prozent liegt.
Anleger sollten auf Fortschritte und Gewinne schauen, glaubt Mark Delaney, Goldman Sachs
Delaney nannte fünf Themen, die die Anleger im Auge behalten werden:
- Die Aussichten für Fahrzeugauslieferungen
- Gewinnmargen in der Automobilindustrie
- Fortschritte bei Roboterachsen und selbstfahrenden Fahrzeugen
- Wachstum im Energiegeschäft
- Neue Updates zum Optimus-Roboter
Delaney hat ein Kursziel von 425 Dollar (364 Euro) pro Aktie und eine “neutrale” Bewertung. Er sagte, die Bank erwarte, dass das Unternehmen in diesem Quartal 475.000 Fahrzeuge ausliefern werde.
Wartet auf Musks Prognosen, rät Andres Sheppard, Cantor
Sheppard, der ein eher pessimistisches Kursziel von 355 Dollar (304 Euro) für die Aktie hat, sagte, dass er vor allem darauf achten wird, was Musk über die wichtigsten Katalysatoren der Aktie in den kommenden Monaten zu sagen hat.
“Wir werden uns vor allem auf die Kommentare von Elon konzentrieren, insbesondere
in folgenden Themen: die weitere Einführung von Robotaxi in Texas und Kalifornien, die Einführung des Model 3/Y-Standards (kostengünstigeres Fahrzeug), die Einführung von FSD in China und Europa, die Einführung des Cybercab im Jahr 2026 und ein Update zum Zeitplan für den humanoiden Optimus Bot”, schrieb Sheppard.
Das Ziel der Bank impliziert einen Kursrückgang von etwa 20 Prozent verglichen mit dem aktuellen Niveau.
