Gären, Dampfen, Kochen und Mixen – der Thermomix ist das Allround-Talent unter den Küchengeräten. Immerhin löst er nicht nur zahlreiche Töpfe ab, sondern auch zahlreiche andere Geräte. Das Problem? Solch ein Multi-Gerät ist nicht nur praktisch, sondern eben auch richtig teuer.
Rund 1.500 Euro kostet das Original – und damit nicht genug: Auch die Lieferkosten haben es in sich. Und aufgrund des Andrangs müssen Fans sich in Geduld üben. Doch wer nun im Internet auf der Suche nach einem Schnäppchen ist, sollte besser aufpassen.
Achtung! Fake-Thermomix im Umlauf
Kein Wunder, dass die Thermomix-Fans (beinahe) alles dafür tun, dass das Küchengerät so schnell wie möglich in die Hände zu bekommen. Sie schauen nämlich nicht nur auf Ebay & Co., sondern durchforsten auch etliche Websites. Und genau da lauert das Problem – denn natürlich wissen auch Kriminelle längst, dass viele genau dieses Produkt suchen. Sei es etwa ein vermeintliches Gewinnspiel oder andere perfide Maschen: Die heimtückischen Anbieter werden nicht müde, ihre Fake-Geräte an den Mann oder die Frau zu bringen.
++ Auch spannend: Thermomix schaut genau hin: Billig-Küchengerät von Action löst Hype aus ++
Waren es früher vor allem die angeblichen Gewinnspiele, die bei vielen ein böses Erwachen auslösten, sind es heute gefälschte Werbeanzeigen. So zeigt etwa eine jüngste Google-Suche, dass wieder besonders fiese Betrugsmaschen im Umlauf sind. Fast ganz oben – gekennzeichnet als „Gesponsertes Ergebnis“ – fand sich eine Anzeige mit dem Titel: „Thermomix TM7 im Angebot – 4–7 Tage Lieferzeit“. Darunter: die Rede von einem „Exklusiven Sonderkontingent“ von nur 100 Stück. Der Preis: 1.299 €. Und das Beste – angeblich „sofort lieferbar“.
Tipps und Tricks: So erkennst du Fake-Angebote
Das Problem: Nicht nur klingt das Angebot super verlockend – auch die Website sieht verdächtig professionell aus. Doch Achtung! Es gibt ein paar klare Anzeichen, mit denen du die Seite sofort als Fake entlarven kannst. Zum Beispiel: das Registrierdatum. Die Website wurde erst am 10. Oktober erstellt – also gerade einmal eine Woche vor der Abfrage. Auch die angegebene Lieferzeit von 4–7 Tagen ist verdächtig, denn auf der offiziellen Vorwerk-Seite ist derzeit von rund sechs Wochen die Rede. Und der Preis? Ebenfalls ein Warnsignal. Offiziell kostet der TM7 satte 1.459 Euro – hier soll er plötzlich für nur 1.299 Euro zu haben sein?
Und als wäre das nicht schon verdächtig genug, bietet der Fake-Vorwerk-Shop ausschließlich die Zahlungsoption Vorkasse an. Das ist ein mehr als offensichtlicher Hinweis auf betrügerische Absichten, denn in den meisten Fällen lässt sich das Geld nach einer Überweisung nicht erstatten.
Mehr News:
Somit sollte klar sein: Lieber länger warten und etwas tiefer in die Tasche greifen, um den Thermomix TM7 auf der Originalseite zu kaufen. Zwar muss man sich in Geduld üben, aber dafür ärgert man sich hinterher nicht.
