Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher im Test – nachrüsten oder im Set

Akkus fürs Balkonkraftwerk speichern Überschussstrom für die Nacht und schlechtes Wetter. Wir zeigen die besten Speicher, um Stromkosten zu senken.

Mit einem Stromspeicher kann ein Balkonkraftwerk über die Nutzungszeit einen höheren Gewinn (Ratgeber) als ohne Batterie erzielen und so die Stromrechnung weiter drücken. Wir zeigen die besten Solarspeicher für BKWs von Anker, Alpha ESS, Ecoflow, Hoymiles, Marstek, Priwatt, Solakon, Sunlit, Zendure & Co. aus unseren Tests. Jetzt im Herbst sind sie besonders günstig.

Kleine Photovoltaik-Anlagen für Garten und Balkon, die sogenannten Balkonkraftwerke (Bestenliste), locken mit überschaubaren Anschaffungskosten und geringer Bürokratie. Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister reicht aus. Eine separate Anmeldung der Mini-PV-Anlage beim Netzbetreiber ist dank des Solarpakets I (Ratgeber) nicht mehr notwendig. Mieter haben seit Oktober 2024 ein Recht auf ein Balkonkraftwerk, da dieses zu den privilegierten Maßnahmen zählt. Mehr dazu bietet der Beitrag Balkonkraftwerk für Mieter und Eigentümer: Ohne Zustimmung läuft nichts.

Im Unterschied zu einer großen Photovoltaik-Anlage muss der produzierte Strom bei der Plug-and-play-Variante direkt verbraucht werden – eine Vergütung für die Einspeisung ins Stromnetz gibt es in der Regel nicht. Um möglichst viel Strom zu sparen, muss man den Strom in dem Moment verwerten, in dem er produziert wird. Überschüssige Energie geht sonst kostenlos an den Netzbetreiber.

Das ist zeitlich aber oft nicht möglich, da Verbraucher wie Herd, Ofen, Waschmaschine und Trockner in der Regel erst abends und zu Feierabend eingeschaltet werden – nicht aber zur Mittagszeit, wenn der Stromertrag am höchsten ist. In der Praxis verschenkt man so tagsüber Strom, den man in den Abend- und Nachtstunden teuer bezahlen muss.

Einen Ausweg versprechen Balkonkraftwerke mit Stromspeicher. Mehr als die Hälfte der Balkonkraftwerke verkaufen die Händler inzwischen inklusive Speicher. Bereits im Einsatz befindliche Balkonkraftwerke lassen sich einfach mit einem Speicher nachrüsten. In diesem Artikel zeigen wir, welche Speicherlösungen in den Praxistests am besten abschneiden.

Welcher Speicher ist der beste für ein Balkonkraftwerk?

Letztlich kommt es hier, wie auch beim Balkonkraftwerk selbst, auf die individuellen Bedürfnisse, die örtlichen Gegebenheiten sowie den Preis an. Möchte man möglichst viele Solarpanels anschließen und den Speicher während der Dunkelflaute ebenfalls sinnvoll nutzen, sind Lösungen interessant, die vier MPP-Tracker bieten und ein bidirektionales Laden unterstützen. Apropos MPP-Tracker: Anders als noch vor wenigen Jahren verfügen die Speicher inzwischen über integrierte Anschlüsse für Solarpanels. Ein externer Wechselrichter entfällt in den meisten Fällen.

Unser neuer Testsieger Solakon One bietet genau das: Vier integrierte MPP-Tracker und die Unterstützung dynamischer Stromtarife (Ratgeber) von Rabot Energy, Tibber & Co, sodass der Speicher auch während der Winterzeit oder bei schlechtem Wetter geladen und zur Senkung der Stromkosten verwendet werden kann. Die Integration der dynamischen Stromtarife ist allerdings noch nicht in der App integriert, soll aber in Kürze zur Verfügung stehen. Auch die Lösungen Zendure Solarflow 800 Pro, Anker Solarbank 3 und Ecoflow Stream Ultra respektive Stream Ultra X bieten diese Eigenschaften. Unsere Top 5 richten sich mit den gebotenen Leistungen also in erster Linie an Power-User, die mit bis zu vier Solarpanels das Maximum aus ihrem Balkonkraftwerk holen wollen. Für die Zendure-Lösung spricht außerdem, dass der Hersteller inzwischen eine API und zusammen mit der Community eine Integration für Home Assistant vorgestellt hat. Damit kann man den Speicher unabhängig von der Cloud lokal betreiben. Das Gleiche gilt für den Solakon One, dessen lokale Integration für Home Assistant inzwischen das Auslesen sämtlicher Sensordaten sowie die Steuerung des Speichers erlaubt.

Fast Standard ist die Möglichkeit eines Stromspeichers, nur so viel Energie einzuspeisen, wie gerade benötigt wird. Sämtliche Modelle dieser Bestenliste bieten eine dynamische Einspeisung, sodass man den erzeugten PV-Strom größtenteils selbst nutzen kann und die Anlage sogar netzdienlich ist, weil sie nicht mehr unkontrolliert einspeist. Dynamisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Speicher die Einspeiseleistung anhand der realen Verbrauchswerte anpasst (siehe hierzu auch Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung: Shelly Pro 3EM & andere Smart Meter).

Natürlich funktioniert das nur bis 800 Watt, denn mehr darf ein Balkonkraftwerk/Speicher nicht ins Stromnetz einspeisen. Für die sogenannte Nulleinspeisung (Ratgeber) unterstützen die meisten Hersteller den Smart Meter Pro 3EM von Shelly, der aktuell zum Tiefstpreis für 78 Euro im Angebot ist. Überdies bieten die Hersteller auch eigene Lösungen an, die zwar oft als kostenlose Dreingabe mitgeliefert werden, aber selten mit Smart-Home-Lösungen (Bestenliste) wie Home Assistant kompatibel sind. Wer also seine PV-Anlage mit Home Assistant verwalten möchte, verwendet besser den Shelly Pro 3EM.

Und auch die zum Nachrüsten besonders gut geeigneten Varianten Hoymiles MS-A2 und Anker Solarbank 2 AC erlauben sowohl bidirektionales Laden als auch eine dynamische Einspeisung. Wer hingegen nur Platz für zwei Solarmodule hat, erhält mit Zendure Solarflow 800 ein modernes und effizientes Speichersystem, das ebenfalls bidirektionales Laden unterstützt und somit vorwiegend für Nutzer eines dynamischen Stromtarifs Vorteile bietet.

Balkonkraftwerk als Ladestation für E-Autos

Inzwischen gibt es auch Lösungen, die die Grenze von Standard-BKWs und großen PV-Anlagen verwischen. Sunlit bietet mit seiner Speicherlösung BK215 und der Erweiterungseinheit B215 ein System an, das eine Kapazität von bis zu 8,6 kWh bietet und in Verbindung mit dem optional erhältlichen bidirektionalen Wechselrichter EV3600 sogar das Laden eines E-Autos unterstützt. Das funktioniert sogar autark im Inselbetrieb, allerdings nur bis zu einer Leistung von 3,7 kW. Das mag für reinrassige E-Autos mit Batteriegrößen von bis zu über 100 kWh zu wenig sein, aber für Hybrid-Fahrzeuge reicht das zumindest für eine Teilladung. Verteilt auf zwei Tage gelingt der Lösung, die meisten Hybrid-Fahrzeuge voll aufzuladen. Wer das System zudem mit einem Starkstromanschluss verbindet, erreicht eine Ladeleistung von bis zu 11 kW.

Sämtliche der hier vorgestellten Speicherlösungen sind auch als Nachrüstlösungen für ein bestehendes Balkonkraftwerk geeignet. Sie werden aber auch im Set als komplettes Balkonkraftwerk angeboten.

Was sollte man beim Kauf eines Stromspeichers beachten?

Neben den Kosten für einen Stromspeicher, die über die Amortisationsdauer und den Gewinn der Anlage entscheiden, sind auch dessen Funktionen relevant. Beherrscht ein Stromspeicher etwa eine dynamische Einspeisung auf Basis des tatsächlichen Strombedarfs? Kann man ihn auch als Powerstation und als Offgrid-Lösung, etwa für Camper interessant, nutzen? Unterstützt der Solarspeicher das Aufladen mit Strom vom Netzbetreiber oder nur mit PV? Ersteres ist etwa nützlich, wenn während der Dunkelflaute das Balkonkraftwerk die Batterien nicht vollständig laden kann. Lässt sich der Stromspeicher in ein Smart-Home-System wie Home Assistant integrieren, sodass man die Energieproduktion vollständig im Blick hat und statistische Auswertungen vornehmen kann?

Diese und weitere Frage beantworten wir im Folgenden. Doch zunächst zu den besten Stromspeichern aus unseren Tests: Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Funktionen sowie die Preise der in dieser Bestenliste geführten Stromspeicher für Balkonkraftwerke. Am günstigsten pro Wh sind derzeit die Modelle Marstek Jupiter C Plus, Growatt Noah 2000 und Anker Solarbank E1600 mit 19, 22 und 25 Cent pro Wh. Sie können aber nicht per Stromsteckdose geladen werden und profitieren somit nicht von dynamischen Stromtarifen.

Modell Kapazität Preis (Euro) Preis pro Wh (Cent) Notstromsteckdose Einspeiseleistung anhand Strombedarf Automatische Netzladung auf Basis dynamischer Stromtarife
Anker Solarbank 3 Pro 2,7 kWh 2,7 kWh 999 37 1200 Watt ja ja
Anker Solarbank 3 Pro 5,38 kWh 5,4 kWh 1550 29 1200 Watt ja ja
Anker Solarbank 2 E1600 Pro 1,6 kWh 528 33 1000 Watt ja nein
Anker Solarbank 2 E1600 Pro 3,2 kWh (BP1600) 1049 33 1000 Watt ja nein
Anker Solarbank 2 E1600 Pro 4,8 kWh (2x BP1600) 1580 33 1000 Watt ja nein
Anker Solarbank 2 E1600 AC 1,6 kWh 598 37 1000 Watt ja nein
Ecoflow Stream Ultra 1,92 kWh 723 38 1200 Watt ja ja
Ecoflow Stream Ultra 3,84 kWh 1299 34 1200 Watt ja ja
Ecoflow Stream Ultra X 3,84 kwh 3,84 kWh 1149 30 1200 Watt ja ja
Growatt Noah 2000 2,05 kWh 421 21 nein ja ja
Hoymiles MS-A2 2,24 kWh 599 27 1000 Watt ja geplant
Jackery Navi 2000 2 kWh 688 34 1200 Watt ja nein
Jackery Navi 2000 4 kWh 1287 32 1200 Watt ja nein
Maxxicharge 5.0 mit CCU V2 5,2 kWh 2355 45 nein ja k.A.
Marstek Jupiter C Plus 2,56 kWh 487 19 nein ja nein
Marstek Jupiter C Plus 5,12 kWh 897 18 nein ja nein
Marstek Jupiter C Plus 10,24 kWh 1899 19 nein ja nein
Marstek Jupiter C 2,56 kWh 529 21 nein ja nein
Marstek Venus C 2,56 kWh 635 25 2500 Watt ja ja
Marstek Venus E 5,1 kWh 1055 21 2500 Watt ja ja
Solakon One 2,11 kWh 2,11 kWh 749 35 1200 Watt ja ja
Solakon One 4,22 kWh 4,2 kWh 1260 30 1200 Watt ja ja
Solakon One 6,33 kWh 6,33 kWh 1840 29 1200 Watt ja ja
Zendure Solarflow 800 Pro 1,92 kWh 652 34 1000 Watt ja ja
Zendure Solarflow 800 Pro 3,84 kWh 1180 31 1000 Watt ja ja
Zendure Solarflow 800 Pro 5,12 kWh 1710 30 1000 Watt ja ja

Lohnt sich ein Stromspeicher?

Theoretisch kann man dank Akku eine beträchtliche Menge Energie aus dem Balkonkraftwerk einspeisen. Würde das Balkonkraftwerk tagsüber genug Strom liefern, um rund um die Uhr die maximal zulässigen 800 Watt einzuspeisen, käme man auf ordentliche 19,2 kWh pro Tag. Bei 35 Cent pro kWh könnte man somit rund 200 Euro pro Monat sparen. Zumindest, wenn der Strom auch tatsächlich umgesetzt wird und wirklich genug Energie aus den Solarpanels kommt.

In der Praxis sieht es allerdings etwas komplizierter aus. Da wäre etwa der tatsächliche Energieertrag, der in der Regel nur an wenigen Stunden am Tag den maximalen Peak erreicht. Um täglich 19,2 kWh zu erreichen, sind in der Praxis somit mehr als nur zwei Solarpanels nötig. Zum anderen geht die Rechnung nur dann auf, wenn tatsächlich 24 Stunden pro Tag mindestens 800 Watt verbraucht werden. In der Praxis ist dies eher ausgeschlossen. Der Grundbedarf, die Grundlast, in modernen Einfamilienhäusern liegt bei zwischen 150 und 250 Watt. Der hier benötigte Strom fließt etwa in Kühlschrank, Kühltruhe, Router und sonstigen Geräte mit Stand-by-Funktion. Mehr wird nur dann verbraucht, wenn etwa Küchengeräte, Entertainmentsystem oder sonstige Verbraucher angeschaltet werden.

Wie schnell sich die Investition in Balkonkraftwerk und einen Speicher auszahlt, zeigen wir anhand konkreter Zahlen in unserem Artikel Balkonkraftwerk & Amortisation: Gewinn maximieren mit der richtigen Auswahl.

Wer von seinem Balkonkraftwerk maximal profitieren möchte, sollte inzwischen immer in einen zusätzlichen Speicher investieren. Die Kosten sind inzwischen derart gefallen, dass sich die Anschaffung in jedem Fall lohnt.

Günstige Stromtarife: Sparpotenzial erschließen

Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Spätestens wenn man Post vom Stromlieferanten über eine Preiserhöhung erhält, lohnt sich ein Wechsel. Neutarife sind meist wesentlich günstiger. Gleiches gilt für Gastarife. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise Tarifvergleich.

Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.

Wer sich für einen Stromspeicher mit bidirektionaler Lademöglichkeit entscheidet, kann diesen bei Nutzung eines dynamischen Stromtarifs, etwa von Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber, besonders profitabel einsetzen. So ist es möglich, diesen etwa während der Dunkelflaute über die Wintermonate oder bei schlechtem Wetter bei günstigen Konditionen zu laden und ihn bei teuren Strompreisen zu entladen. Wegen der doppelten Stromumwandlung sollte der Preisunterschied aber deutlich über 20 Prozent liegen, damit sich das lohnt. Weitere Details dazu gibt es in unserem Ratgeber Balkonkraftwerk & dynamischer Stromtarif: Speicher im Winter profitabel.

Fazit

Stromspeicher für Balkonkraftwerke werden leistungsfähiger und günstiger. Daher rechnen sich Balkonkraftwerke mit günstigem Solarspeicher bereits nach wenigen Jahren und benötigen damit nur etwas länger als das gleiche Modell ohne Speicher. Für eine maximale Ersparnis ist es außerdem nötig, dass der Speicher mithilfe eines Smart Meters wie Shelly Pro 3EM eine bedarfsgerechte Einspeisung unterstützt (siehe dazu unseren Ratgeber Nulleinspeisung). Damit wird die Anlage außerdem netzdienlich, da sie in Spitzenzeiten an sonnigen Tagen nicht ins Netz einspeist, sondern in den Speicher. Die in dieser Bestenliste aufgeführten Modelle unterstützen allesamt diesen Betriebsmodus, entweder auf Basis des Shelly Pro 3EM oder mit Smart Metern des Speicherherstellers.

Top-Modelle wie Anker Solix Solarbank 3, Ecoflow Stream Ultra, Solakon One sowie Zendure Solarflow 800 und 800 Pro können zudem per Netz aufgeladen werden. Das ist etwa bei Nutzung dynamischer Stromtarife, etwa von Rabot Energy oder von Tibber, sinnvoll. So kann man den Stromspeicher, etwa während der Dunkelflaute im Winter oder bei Schlechtwetter, zu günstigen Tarifen laden und bei einem teuren Strompreis entladen. Damit kann man mithilfe des Stromspeichers auch im Winter Stromkosten sparen, wenn die Sonne nicht genügend scheint, aber die Windkraft naturgemäß mehr Energie liefert und für günstige Preise bei dynamischen Stromtarifen (Ratgeber) sorgt, um den Speicher aufzuladen.

Immer mehr Anwender möchten außerdem unabhängig von der Cloud ihr Balkonkraftwerk und Speicher betreiben. Hierfür ist eine lokale Ansteuerung Voraussetzung. Bislang unterstützen diese Betriebsart nur Maxxisun und seit Kurzem auch Zendure. Auch für den Solakon One gibt es eine Integration für Home Assistant, mit der man den Speicher auslesen und steuern kann.

Weitere nützliche Informationen zum Thema bieten folgende Beiträge:

Related Post

Leave a Comment