Sie gelten als gesundes Superfood, enthalten reichlich Eiweiß, sind vielfältig einsetzbar. In Chips, Salaten, Currys… in Falafeln und Hummus sowieso. Die Rede ist von Kirchererbsen. Die Hülsenfrüchte halten in immer mehr Haushalten Einzug, nicht nur bei Veganern und Vegetariern. Kein Wunder, dass nicht nur große Supermärkte wie Rewe, Kaufland & Co., sondern auch Discounter und Drogerien wie zum Beispiel Lidl, dm und Rossmann Kichererbsen im Sortiment haben.
Doch jetzt werden deutliche Warnungen öffentlich. Es drohen gravierende Gesundheitsgefahren. „Kaufe nie wieder Kichererbsen in der Dose, die schaden deiner Gesundheit“, betont auch der bekannte Verbraucherschützer Ron Perduss in unserer Reihe „DER WESTEN klärt auf“ auf. Wie kommt er zu der Einschätzung?
„Superfood“ von Lidl, dm & Co. im Test
Die Warnungen gehen zurück auf eine aktuelle Untersuchung des VKI (Verein für Konsumenteninformation). Das ist quasi die Stiftung Warentest von Österreich. Der VKI hat für den Test in diversen Geschäften wie Billa, Spar, Lidl, dm, Penny & Co. insgesamt 25 Sorten Kichererbsen gekauft – in Dosen, im Glas und in Tetrapaks. Das beunruhigende Ergebnis: In allen Konservendosen fand sich Bisphenol A, vereinzelt auch das Metall Nickel (in Tetrapaks) oder das Pestizid Glyphosat.
+++ Auch interessant: Frust über Deutsche Post, DHL, Hermes & Co. so groß wie nie – „Immer beschweren“ +++
Zum Hintergrund, warum die Ergebnisse so beunruhigend sind: 83 Prozent der deutschen Bevölkerung sind der Chemikalie Bisphenol A (BPA) in Mengen ausgesetzt, die als gesundheitlich bedenklich gelten. Das geht aus Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Bisphenol A ist eine synthetische Chemikalie, die in vielen Produkten verwendet wird, darunter wiederverwendbare Wasserflaschen sowie Lebensmittelbehälter aus Kunststoff und Metall, zum Beispiel Konservendosen. Schon in geringen Mengen kann Bisphenol A das Immunsystem schwächen, Leber und Nieren schädigen, allergische Reaktionen hervorrufen oder zu verringerter Fruchtbarkeit führen. Der Stoff ist daher in der EU bereits verboten, aber es gilt eine Übergangszeit bis Juli 2026.
+++ Schon gelesen? Kunden von Rewe, Edeka, dm & Co. aufgeschreckt – „Ab sofort nicht mehr kaufen!“ +++
Ungeachtet dessen verwenden offenbar diverse Hersteller weiterhin Konserven mit Bisphenol A. „Der Stoff scheint aus der Innenverkleidung auszutreten und landet dann in den Kichererbsen“, erklärt Verbraucherschützer die aktuellen Testergebnisse des VKI (>>> Einzelheiten in dem Video, das hier im Artikel eingebaut ist). Anfang des Jahres hatte die deutsche Stiftung Warentest ähnliche Ergebnisse bei Dosen-Mais ermittelt. Doch es gibt auch eine gute Nachricht. Kichererbsen im Glas sind unbelastet. Einige vom VKI in Österreich getestete Produkte gibt’s auch in Deutschland, zum Beispiel „dm Bio Kichererbsen“ und Kichererbsen von „Alnatura“.
Mehr News:
Ron Perduss (mehr als 325.000 Follower auf Social Media) zählt zu den gefragtesten Experten für Finanz- und Verbraucherthemen in Deutschland. In unserer Video-Reihe „DER WESTEN klärt auf“ verrät dir der ausgebildete Bankkaufmann und mehrfach ausgezeichnete Journalist, wie du Geld sparst, zu deinem Recht kommst, deine Gesundheit schützt oder üblen Tricks und Täuschungen aus dem Weg gehst. Ob beim Online-Shopping, auf dem Kreuzfahrt-Schiff, im Urlaubshotel oder eben auch in Geschäften wie Lidl, dm, Rossmann & Co.
