Auch Mitte Oktober sind noch einige namhafte Fußballer ohne Engagement. Nach den Zwischen-Updates in den Top-Ligen Europas sind nun auch die Marktwerte zahlreicher vereinsloser Profis aktualisiert worden. Der wertvollste Spieler ohne Klub erhält dabei schon fast traditionsgemäß das größte Minus, ist dieses Mal aber nicht alleine.
Für Takehiro Tomiyasu geht es an der Spitze von 18 Millionen runter auf 16 Millionen Euro. Der Innenverteidiger hat nach seiner Vertragsauflösung beim FC Arsenal und der langen Leidenszeit aufgrund einer Knieverletzung noch keinen neuen Verein gefunden. Ebenfalls ein Minus von 2 Mio. auf 3 Mio. Euro verzeichnet Josh Dasilva. Der Mittelfeldspieler, dessen Kontrakt beim FC Brentford im Sommer ausgelaufen ist, teil das Schicksal von Tomiyasu und stand zuletzt Ende Januar 2024 auf dem Platz.
Insgesamt erhalten sechs vereinslose Spieler eine Abwertung im Millionenbereich. Neben dem bereits erwähnten Duo gehören dazu Daniel Amartey (-1,3 Mio. Euro) sowie Renan Lodi, Sergio Reguilón und Hakim Ziyech (je -1 Mio. Euro), die die drei Plätze hinter Tomiyasu im Ranking der wertvollsten vereinslosen Fußballer einnehmen. Ziyech soll aktuell vor einem Wechsel zu Wydad Casablanca stehen (zum Bericht).
Ex-Regensburger Hein wertvollster deutscher Vereinsloser
Weltweit gibt es nach dem Update noch 45 vereinslose Spieler mit einem Marktwert von mindestens 1 Mio. Euro – ein Deutscher ist nicht unter ihnen. An deren Spitze steht Bryan Hein, der Jahn Regensburg nach dem Zweitliga-Abstieg verlassen hat und trotz einiger Anfragen aus dem Ausland noch ohne Klub ist. Für den Linksverteidiger geht es von 600.000 auf 500.000 Euro nach unten.
Ein Minus von 100.000 Euro gibt es auch für Keeper Manuel Riemann, Linksverteidiger Niko Gießelmann, Offensivspieler Philipp Klement, die Mittelfeldroutiniers Marc Lorenz und Tobias Kempe, Innenverteidiger Kofi Schulz und Torwart-Oldie Philipp Pentke. Die größte Abwertung unter den deutschen Vereinslosen erhält jedoch Simon Rhein, dessen Marktwert um 125.000 auf 175.000 Euro sinkt. Der Ex-Rostocker ist schon seit Sommer 2024 vereinslos.
Weitere prominente Namen, die zu den großen Marktwert-Verlierern unter den Vereinslosen gehören, sind etwa Rafinha und Jason Denayer, die 800.000 Euro einbüßen, Miralem Pjanić, Dele Alli und Rick Karsdorp, für die es 500.000 Euro nach unten geht, oder Diego Costa (-400.000 Euro). Auch weitere aus Deutschland bekannte Gesichter finden sich unter ihnen: Ex-BVB-Torjäger Paco Alcácer, Bayerns ehemaliger Linksverteidiger Juan Bernat, Ex-Köln-Stürmer Emmanuel Dennis und der ehemalige Bochumer Innenverteidiger Pawel Dawidowicz werden um 500.000 Euro abgewertet.
So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte
Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.
Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).
