Grippeschutz 2025
Warum Senioren jetzt einen anderen Impfstoff bekommen
Jedes Jahr im Herbst beginnt sie wieder: die Grippezeit. Besonders gefährlich ist die Krankheit für Ältere. Sie sollten deshalb einen speziellen Impfstoff erhalten.
Grippe ist für ältere Menschen keine harmlose Erkrankung. Sie trifft diese Altersgruppe nicht nur häufiger, sie verläuft auch oft schwerer. Ein angepasstes Impfkonzept soll das Risiko künftig besser senken: Ab der Grippesaison 2025/26 empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) für alle Personen ab 60 Jahren eine Impfung mit einem sogenannten Hochdosis- oder einem adjuvantierten Grippeimpfstoff.
Warum reicht der Standardimpfstoff nicht mehr aus?
Mit dem Alter verändert sich das Immunsystem: Es reagiert schwächer auf Erreger und auch auf Impfstoffe. Fachleute sprechen von “Immunseneszenz”. Das hat Folgen: Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und die Grippeimpfung wirkt bei ihnen oft weniger gut als bei Jüngeren.
Um diesem Problem zu begegnen, wurden spezielle Impfstoffe für ältere Personen entwickelt. Der Hochdosis-Impfstoff enthält eine höhere Menge des Wirkstoffs, während der sogenannte MF59-adjuvantierte Impfstoff mit einem Wirkverstärker (Adjuvans) arbeitet, der das Immunsystem zusätzlich stimuliert.
TAGESANBRUCH:Ihr morgendlicher Newsletter aus der SaboChefredaktion. Verschaffen Sie sich täglich einen Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen.Jetzt kostenlos abonnieren
Beide Impfstoffe haben sich in Studien als etwas wirksamer erwiesen als die herkömmlichen Grippeimpfstoffe. Der Effekt ist zwar gering, aber statistisch signifikant – und bei einer Erkrankung wie Influenza, die jährlich Tausende schwer trifft, zählt jeder kleine Fortschritt.
- Daten zeigen: So gut schützt die Grippeimpfung in diesem Jahr
- Symptome deuten: Grippe oder Erkältung? Das sind die Unterschiede
Grippeschutz: Stiko empfiehlt beide Impfstoffe gleichermaßen
Die Stiko rät allen Menschen ab 60 Jahren zu einer Grippeimpfung mit einem der beiden weiterentwickelten Impfstoffe: dem Hochdosis-Impfstoff oder dem MF59-adjuvantierten Impfstoff. Beide gelten als gleichwertig und sicher.
Zwar können Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Rötungen oder leichtes Fieber etwas häufiger auftreten als bei Standardimpfstoffen, doch diese Beschwerden verschwinden meist nach wenigen Tagen von selbst.
Wer über 60 ist, sollte sich gezielt zu den neuen Impfstoffen beraten lassen und sich möglichst frühzeitig impfen lassen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Grippeimpfung?
Geimpft wird am besten rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison – ab Oktober bis Mitte Dezember. Denn das Abwehrsystem benötigt bis zu zwei Wochen, um nach der Impfung einen Immunschutz aufzubauen. Aber auch eine spätere Grippeimpfung kann für Risikopatienten sinnvoll sein.
Wichtig: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten beider Impfstoffe. Falls einer der Impfstoffe nicht verfügbar ist, etwa wegen Lieferproblemen, oder weil jemand aus medizinischen Gründen keinen der beiden erhalten kann, werden weiterhin auch die Kosten für den konventionellen Grippeimpfstoff übernommen.
Verwendete Quellen:
- rki.de: “Hochdosis- und MF-59-adjuvantierter Impfstoff (Stand: 8.9.2025)”
- helmholtz-hzi.de: “Warum die Grippeimpfung bei älteren Menschen weniger wirksam ist”
- infektionsschutz.de: “Grippeimpfung bei Erwachsenen”
Weitere interessante Artikel:
- Daten aus acht Ländern: So gut schützt die Grippeimpfung in diesem Jahr
- Gefährliche Infektionskrankheit Influenza: Wer sich gegen die Grippe impfen lassen sollte
- “Lange Nacht des Impfens”: Apotheken impfen heute gegen Grippe und Corona
- Reaktion des Immunsystems: Was geschwollene Lymphknoten nach der Impfung bedeuten
- Schutz vor Hirnhautentzündung: Wer jetzt eine FSME-Impfung braucht
