„Was war Ihre schwerste Entscheidung?“ Das sagen Klingbeil, Prien & Co.

Vizekanzler, Ministerinnen und Parteichefs – sie alle waren schon da und haben über Schlüsselmomente ihres Lebens berichtet: Jetzt wird „Meine schwerste Entscheidung“, der Hauptstadt-Podcast dieser Redaktion, ein Jahr alt. Anlass für die beiden Gastgeber, Julia Emmrich und Jochen Gaugele, besondere Szenen, bewegende Bekenntnisse und ihre persönlichen Lieblingsmomente aus den vergangenen 26 Folgen vorzustellen.

Was Lars Klingbeil als Kind an einer Bundeswehr-Kaserne erlebte – und warum er später in schwere Gewissensnöte geriet. Wie Robert Habeck den Wahlkampf von Annalena Baerbock torpedierte. Unter welchen Umständen Karin Prien nach Israel auswandern würde. Warum Volker Wissing so sicher ist, dass Christian Lindner die Ampelkoalition gesprengt hat. Wieso Karl Lauterbach erst Arzt und dann Politiker werden wollte – und warum sein Leben nur noch an einem seidenen Faden zu hängen schien. Und was passiert, wenn Armin Laschet mit Boris Pistorius verwechselt wird. 

Es geht um politische Entscheidungen, aber oft auch um sehr persönliche. Bodo Ramelow, damals noch Ministerpräsident in Thüringen, erinnert sich, warum ihm der Podcast „so ans Herz gewachsen“ ist: „Ich wurde angefragt zu meinen schwersten Entscheidungen und gedacht war wohl an etwas Politisches. Klar kommt mir da Corona und die ganzen Schulschließungen in den Sinn. Das waren böse und harte Entscheidungen, aber nicht meine schwerste. Über die berichte ich im Podcast. Es ging um Leben und Sterben und meine Erfahrungen mit dem Tod. Die schwere Krankheit meiner Mutter und meine Angst eine Entscheidung zum Sterben treffen zu müssen.“

Das Beste aus dem ersten Jahr

Meine schwerste Entscheidung

Die Jubiläumsfolge liefert auch einen Blick hinter die Kulissen. Es geht um Dialekte und Schrecksekunden, um Musik und Gäste mit Sonderwünschen. So erzählen die beiden Hosts, warum die Aufnahme mit FDP-Generalsekretärin Nicole Büttner um 6 Uhr morgens stattfinden musste – und warum es trotzdem eine hellwache Folge wurde, wie die FDP-Generalsekretärin im Rückblick sagt: „Das offene, ehrliche und auch persönliche Format hat mich sofort mitgenommen.“ Die Verbindung aus tagesaktuellen Fragen und persönlichen Geschichten tue der oftmals aufgeheizten Debatte in der Politik gut, findet Büttner.

Drei Preise für „Meine schwerste Entscheidung“ – Nouripour gratuliert

Die beiden Hosts erinnern sich an Gespräche über Leben und Tod, über Ost und West, über Kinder und Kochrezepte, aber es geht auch um die Frage, weshalb Olaf Scholz partout nicht Gast in diesem Podcast sein wollte. Und es geht auch darum, wie es kam, dass Grünen-Politiker und Vize-Parlamentspräsident Omid Nouripour mit der ganzen FUNKE-Redaktion feierte, als „Meine schwerste Entscheidung“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) gewann. Zwei weitere Preise folgten, der European Digital Publishing Award und der European Newspaper Award (Kategorie Podcast).

Zu Recht, wie Podcast-Gast Nouripour sagt: „Der Podcast ist im wahrsten Sinne ausgezeichnet.“ Die beiden Hosts ermöglichten den Hörerinnen und Hörern einen Blick auf die Beweggründe, die zu politischen Entscheidungen geführt haben. „Der Podcast trägt damit zum Verständnis unserer parlamentarischen Demokratie bei.“ Seine Parteikollegin Katrin Göring-Eckardt sieht es nach ihrem Besuch im Studio ähnlich: „Politik wird oft auf Ergebnisse reduziert, die dann in den Zeitungen stehen. Wie die Ergebnisse zustande kommen, was die Beteiligten dabei gefühlt und erlebt haben, wird oft nur am Rande erzählt.“ Der Podcast rücke das in den Mittelpunkt „und macht Politik greifbarer“.

Die Jubiläumsfolge richtet sich an die Fans des Podcasts – und an diejenigen, die das Beste vielleicht verpasst haben. Und natürlich an alle, die neu einsteigen und sich ein Bild machen wollen von diesem besonderen Format, in dem sich Politikerinnen und Politiker so persönlich zeigen, wie man es selten erlebt. 

Übersicht der Folgen von „Meine schwerste Entscheidung“

  • Habeck über bittere Ukraine-Erkenntnis: „Haben Fehler gemacht“
  • Wagenknecht: „Gab Momente, wo ich dachte: Brich das ab“
  • Jens Spahn: Für meinen Mann war mein Amt eine Belastung
  • Cem Özdemir: So werde ich durch türkische Nationalisten bedroht
  • Die Wohnung der Bundestagspräsidentin ist kleiner als ihr Büro
  • „Das Problem fängt mit Olaf an und hört mit Scholz auf“
  • Daniel Günther: Markus Söder mangelt es an Selbstbewusstsein
  • Ricarda Lang: „Junge Frauen sollen sein wie alte Männer“
  • Lars Klingbeil: Auf seinem Heft stand mit Edding „Zivilversager“
  • Lauterbach: „Krebsrisiko steigt schon mit dem ersten Glas Wein“
  • Laschet kritisiert Merkels Corona-Kurs: „Das war nicht klug“
  • Bodo Ramelow sollte über den Tod seiner Mutter entscheiden
  • Volker Wissing: Die ganze Wahrheit über das Ampel-Aus
  • Göring-Eckardt fordert Mut zu AfD-Verbotsverfahren
  • Winfried Kretschmann wirbt für Kehrwoche in Berlin
  • Kretschmer warnt vor „Stigmatisierung“ von Kritikern
  • Omid Nouripour alias MC Omid: „Ich rappe in der Dusche“
  • Neue FDP-Generalsekretärin: „Wir haben ein Frauenthema“
  • Linnemann: „Es war nie mein Ziel, Bundeskanzler zu werden“
  • Wolfram Weimer: „Ich bin weit weg von völkischem Denken“
  • Grünen-Chef Banaszak: „Tochter hat im Zweifel immer Vorrang“
  • Bauministerin Hubertz vermisst Startup-Geist in der Politik
  • Van Aken über Merz: „So einen Fehler machst du nur, wenn du ein Macho bist“
  • Hofreiter: „Wenn es hart auf hart kommt, würde ich mein Land verteidigen“
  • FDP-Chef: Wer nicht ranklotzen will, hat bei uns keine Zukunft 
  • Karin Prien: „Dann werde ich Deutschland verlassen“

Den Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ können Sie hier hören und auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie SpotifyApple Podcast und Amazon MusicNeue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag

Related Post

Leave a Comment