Welche Bedeutung steckt eigentlich hinter dem Tierarzt-Symbol?

Das Tierarzt-Symbol begegnet uns überall – auf Praxisschildern, Websites oder Medikamentenverpackungen. Wahrscheinlich haben Sie es schon unzählige Male gesehen, ohne ihm besondere Beachtung zu schenken. Doch was steckt hinter diesem Zeichen, das jede Tierarztpraxis trägt? Und warum sieht man darauf ausgerechnet eine Schlange?

Die Spur des Symbols führt weit zurück – bis in die Welt der griechischen Mythologie. Keine Sorge: Sie müssen sich nicht durch die komplizierten Stammbäume der alten Götter arbeiten – das hat Sabobereits für Sie übernommen.

Was ist auf dem Symbol der Tierärzte zu sehen?

Wenn man an das Symbol der Tierärzteschaft denkt, hat man es sofort vor Augen: ein leuchtendes Rot, ein markantes weißes „V“ – und das kleine, aber auffällige Detail im Logo, der sogenannte Äskulapstab. Um ihn windet sich elegant eine Schlange. Doch warum gerade dieses Reptil? Schließlich begegnen Tierärztinnen und Tierärzte im Alltag doch viel häufiger Hunden, Katzen oder Kaninchen.

Wem gehört der Äskulastab?

Der Äskulapstab geht auf den griechischen Gott Asklepios zurück – den Sohn des Apollon und Sinnbild für Heilkunst und Gesundheit. In der römischen Mythologie wurde er als Aesculapius verehrt, und dieser Name lebt bis heute in vielen medizinischen Begriffen weiter. In antiken Darstellungen hält Asklepios stets einen Stab, um den sich eine Schlange windet – ein Zeichen, das zum Symbol der Medizin wurde und bis in unsere Zeit fortbesteht.

Gemeinsam mit seiner Frau Epione hatte er fünf Töchter und drei Söhne. Eine von ihnen ist uns noch heute namentlich vertraut: Hygieia, die Göttin der Sauberkeit, Gesundheit und Hygiene.

Häufig wird der Äskulapstab mit dem Hermesstab verwechselt – diesem Symbol der Händler und Boten, das zwei Schlangen und Flügel zeigt. In der Medizin ist jedoch nur der Äskulapstab mit einer Schlange korrekt.1,2,3

Wofür steht die Schlange im Tierarzt-Symbol?

Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination auf den Menschen aus – sie sind zugleich gefürchtet und bewundert. In der Antike galten sie vor allem als positive Wesen: als Sinnbilder für Unsterblichkeit, Erneuerung und Heilung. Kein Wunder also, dass die Schlange den Gott der Heilkunst, Asklepios, begleitete – und bis heute in seinem Symbol, dem Äskulapstab, weiterlebt.

Die genaue Herkunft dieses Symbols ist allerdings nicht eindeutig belegt. Eine verbreitete Theorie führt es auf ein uraltes medizinisches Ritual zurück: den Umgang mit dem sogenannten Medinawurm (Dracunculus medinensis). Dieser bis zu 1,20 Meter lange Parasit gelangte durch verunreinigtes Trinkwasser in den menschlichen Körper und wurde traditionell langsam um ein Stäbchen gewickelt, um ihn zu entfernen. Manche Forscher vermuten daher, dass das Motiv des Stabs mit der sich windenden Schlange ursprünglich auf dieses Ritual zurückgeht. Passend dazu lässt sich der Name Asklepios sogar als „Wurmfänger“ übersetzen. Ob diese Theorie tatsächlich stimmt, ist in der Forschung strittig. 4,5,6

„V“ wie Veterinär?

In den meisten Logos finden Sie ein großes „V“ – woher das wohl kommt? Das „V“ ist der Anfangsbuchstabe von Veterinär oder Veterinärmedizin – oder im Englischen von „vet“. All diese Wörter kommen von dem lateinischen Wort „veterinarius“ und lässt sich mit „zum Zugvieh gehörig“ übersetzen. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es vermehrt in der deutschen Sprache benutzt. Heute ist der Begriff immer noch geläufig, zum Beispiel bei dem Wort „Veterinäramt“.

Während der Äskulapstab ursprünglich der Medizin allgemein zugeordnet war, begann sich die Tierärzteschaft im 20. Jahrhundert zunehmend mit einem eigenen Emblem zu identifizieren – dem roten „V“ in Verbindung mit dem Äskulapstab.7

Mehr als nur ein Symbol

Das Tierarzt-Symbol steht für Heilkunst, Wissen und Verantwortung. Heute ist der Äskulapstab mit dem „V“ nicht nur auf Praxisschildern und Medikamenten zu finden, sondern auch in offiziellen Emblemen – etwa bei Tierärztekammern, veterinärmedizinischen Fakultäten und Verbänden weltweit.

So steht das Symbol bis heute für das, was Tierärzte ausmacht: Fürsorge und die enge Verbindung zwischen Mensch und Tier.

  1. aerzteblatt.de, „Der Äskulapstab: Im Zeichen der Schlange“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  2. veterinarylogos.com, „About the Medical Emblems“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  3. sueddeutsche.de, „Woher stammt des Heilers Wurm-Gewinde?“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  4. planet-wissen.de, „Schlangen als Symbol und Mythos“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  5. tropeninstitut.de, „Medinawurm“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  6. aerzteblatt.de, „Der Äskulapstab: Ergänzungen“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎
  7. dwds.de, „Veterinär, der“ (aufgerufen am 22.10.2025) ↩︎

Der Beitrag Welche Bedeutung steckt eigentlich hinter dem Tierarzt-Symbol? erschien zuerst auf Sabo.

Related Post

Leave a Comment