Wetter in Deutschland und Sachsen – das Wichtigste in Kürze:
- Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) startet der Donnerstag bewölkt und regnerisch. Dann wird es stürmisch.
 - Höchstwerte von 15 bis 18 Grad.
 - Am Freitag sind vor allem im Erzgebirge erneut Sturmböen möglich.
 
11.50 Uhr: Fichtelberg-Schwebebahn stellt wegen Sturms Betrieb ein
Die Fichtelberg-Schwebebahn hat wegen des starken Windes den Betrieb eingestellt. Das teilte der Betreiber auf seiner Homepage mit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Morgen vor Sturmböen auf dem Fichtelberg gewarnt. Auch über andere Teile Deutschlands zieht ein Sturm. Auf dem Brocken im Harz drohen sogar Orkanböen. Die Seilbahn verbindet den Kurort Oberwiesenthal mit dem 1215 Meter hohen Fichtelberg.
Donnerstag, 23. Oktober, 8.10 Uhr: Stürmische Böen in Sachsen erwartet
In Sachsen wird es heute ungemütlich. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) startet der Tag bewölkt und regnerisch. Im Tagesverlauf kann es zu Schauern und vereinzelt zu Sturmböen kommen. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte von 15 bis 18 Grad, im Bergland 10 bis 14 Grad.
In der Nacht zum Freitag lässt der Wind zunächst nach, es bleibt jedoch regnerisch. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 7 Grad, im Bergland auf 7 bis 2 Grad. Zum Morgen nimmt der Wind wieder zu. Am Freitag sind vor allem im Erzgebirge erneut Sturmböen möglich. Die Temperaturen erreichen 9 bis 13, im Bergland 4 bis 9 Grad.
Sonntag, 19. Oktober, 11.47 Uhr: Herbstlich-trübes Wetter in Sachsen
Die Sachsen müssen sich zum Wochenbeginn auf wieder trüberes Wetter einstellen. Es wird wärmer, aber auch windiger, geht aus der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor.
Am Montag ist es demnach wolkig bis stark bewölkt, in Ostsachsen gibt es anfangs noch heitere Abschnitte. Am Nachmittag und Abend soll es in Westsachsen örtlich leichten Regen geben. Die Höchsttemperaturen liegen 12 bis 15, im Bergland 7 bis 12 Grad.
Am Dienstag ist es wechselnd bewölkt, örtlich gibt es etwas Regen. Die Höchstwerte liegen bei 14 bis 17, im Bergland 8 bis 14 Grad. Der Wund weht mäßig, teils frisch, vor allem im Bergland und in Ostsachsen mit Windböen. Auf dem Fichtelberg werden stürmische Böen erwartet.
Freitag, 17. Oktober, 7.51 Uhr: Herbstlich-trübes Wetter in Sachsen
In Sachsen bleibt es am Freitag meist bedeckt und im Bergland neblig mit leichtem Regen. Gelegentlich zeigt sich die Sonne, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad, im Erzgebirge zwischen 5 und 10 Grad.
Am Samstag hält sich zunächst Nebel, später wird es freundlicher und trocken bei 8 bis 12 Grad. In der Nacht zum Sonntag ist leichter Frost möglich. Der Sonntag bringt viel Sonne, bevor am Montag erneut Wolken und Schauer aus dem Vogtland aufziehen.
Montag, 13. Oktober, 11.15 Uhr: Herbstlich-mildes Wetter in Sachsen
Am Montag zeigt sich das Wetter in Sachsen meist freundlich mit Sonne und Wolken, nur örtlich bleibt es trüb und leicht regnerisch. Die Temperaturen erreichen 11 bis 16 Grad bei schwachem Nordwind. In der Nacht kühlt es bei klarem Himmel und örtlichem Nebel auf 0 bis 5 Grad ab. Am Dienstag scheint im Vogtland länger die Sonne, während anderswo Schauer aufziehen. Zur Wochenmitte bleibt es meist trocken mit wenig Temperaturänderung.
Freitag, 10. Oktober, 9.36 Uhr: Trübes Wochenende, Böen im Bergland
Die Sachsen müssen sich auf ein trübes Wochenende einstellen. Am Freitag werden nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 14 bis 16 Grad erreicht, im Bergland 9 bis 14 Grad. Es bleibt überwiegend trocken, nur vereinzelt gibt es etwas Sprühregen.
Am Samstag ist es in Sachsen stark bewölkt bis bedeckt, meist niederschlagsfrei. Lokal kann es etwas Sprühregen geben. Die Höchstwerte liegen zwischen 14 und 17 Grad, im Bergland zwischen 9 und 14 Grad.
Am Sonntag bleibt der Himmel meist bedeckt und zeitweise gibt es leichten Regen. Die Tageshöchsttemperatur reicht von 13 bis 15 Grad, im Bergland 7 bis 13 Grad. Im Erzgebirge kann es laut DWD zu teils starken Böen kommen.
Donnerstag, 9. Oktober, 12.14 Uhr: Wolkig, mild und stellenweise Sprühregen
Am Donnerstag bleibt es in Sachsen zunächst grau, besonders im Erzgebirge und im Lausitzer Bergland fällt etwas Sprühregen. Später wird es meist trocken, zeitweise zeigt sich die Sonne bei 12 bis 16 Grad. In der Nacht ziehen viele Wolken durch, örtlich kann sich Nebel bilden. Am Freitag bleibt es anfangs trüb und neblig, am Nachmittag wird es etwas freundlicher. Auch am Wochenende überwiegen Wolken und leichter Regen, bei weiterhin milden Temperaturen.
Dienstag, 7. Oktober, 07.20 Uhr: Grauer Oktoberdienstag
Am Dienstag bleibt der Himmel in Sachsen meist bedeckt. Vor allem im Westsachsen kommen dem Deutschem Wetterdienst (DWD) zufolge immer wieder leichter Sprühregen oder leichter Regen dazu. Der Wind weht schwach bis mäßig. Die Tageshöchsttemperatur beträgt 13 bis 15, im Bergland 7 bis 13 Grad.
In der Nacht zum Mittwoch ist es laut DWD-Vorhersage dicht bewölkt. Von Nordwesten kommt Regen auf, der sich gegen Morgen auf die Gebiete östlich der Elbe zurückzieht. Die Tiefstwerte betragen 13 bis 9, im Bergland 9 bis 6 Grad.
Auch in den folgenden Tagen erwartet der DWD graue Oktobertage, immer wieder mit leichtem Regen oder Sprühregen.
Montag, 6. Oktober, 08.46 Uhr: Sturm in Sachsen erwartet
Ein Sturmtief zieht über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hinweg. Dabei sind laut dem Deutschem Wetterdienst (DWD) Windgeschwindigkeiten bis zu 85 Kilometer pro Stunde möglich. Besonders im Bergland, wie auf dem Fichtelberg oder dem Brocken, bleibe es bis in die Abendstunden hinein stürmisch, heißt es.
Bei Werten von 11 bis 16 Grad ist es ansonsten wolkenverhangen und regnet gelegentlich. In der Nacht zu Dienstag nimmt der Wind dann allmählich ab. Die Werte sinken auf bis zu fünf Grad.
In den nächsten Tagen wird es den Meteorologen zufolge weniger windig, aber es bleibt grau und verregnet. Die Temperaturen steigen leicht an.
15.34 Uhr: Fichtelbergschwebebahn fährt wegen Sturms nicht
Die Fichtelbergschwebebahn hat wegen des stürmischen Wetters den Betrieb eingestellt. Auf Sachsens höchstem Berg wehe starker Wind, daher sei kein Fahrbetrieb der Schwebebahn möglich, informierte das Unternehmen. Die Seilbahn verbindet den Kurort Oberwiesenthal mit dem 1.215 Meter hohen Fichtelberg.
Der Deutsche Wetterdienst warnte am Samstag vor schweren Sturmböen auf dem Erzgebirgsgipfel. Auch in den nächsten Tagen soll es vor allem in den Bergen stürmisch bleiben.
Samstag, 4. Oktober, 08:22 Uhr: Wetterdienst warnt vor Windböen
Es wird stürmisch am Wochenende. Das Frontensystem eines Orkantiefs bei den Färöer-Inseln greift auf Sachsen über. Der Deutsche Wetterdienst hat für ganz Sachsen eine Warnung herausgegeben, die bis zum Abend gilt.
Es treten demnach Windböen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 km/h und 60 km/h anfangs aus südlicher, später aus westlicher Richtung auf. Während Regenschauern sowie in exponierten Lagen (etwa im Bergland) muss mit Sturmböen bis 70 km/h gerechnet werden. In Gipfellagen muss laut dem DWD mit schweren Sturmböen gerechnet werden.
Schon am Vormittag kommt es gelegentlich zu Schauern, ab Mittag muss mit Regen gerechnet werden.
Freitag, 3. Oktober, 10:03 Uhr: Erstes Oktoberwochenende wird stürmisch
Sturm statt goldener Herbst – das erste Oktoberwochenende wird in Sachsen stürmisch. Nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) greifen die Fronten eines Orkantiefs auf die Region über. Sie lösen den Hochdruckeinfluss ab, der am Tag der Deutschen Einheit noch freundliches Wetter brachte.
In der Nacht zum Samstag werde der Wind aus südlicher und südöstlicher Richtung auffrischen, am Morgen gebe es erste Sturmböen im Bergland. Auf dem Fichtelberg seien am Samstag auch schwere Sturmböen möglich. Auch weil es regne, werde es eher ungemütlich.
Am Sonntag und Montag beruhigt sich das Wetter nach der Vorhersage eher wenig. Es müsse weiter mit Windböen und gelegentlichem Regen gerechnet werden. Die Temperaturen steigen an allen Tagen auf maximal 15 bis 16 Grad.
Mittwoch, 1. Oktober, 18.15 Uhr Leichter Frost in der Nacht in Sachsen
Die Nächte werden frostig in Sachsen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kündigt in den folgenden Nächten Nebel und Temperaturen von 3 bis unter 0 Grad Celsius an. Die Tage hingegen werden herbstlich und trocken. Mit Temperaturen am Donnerstag von 12 bis 14 Grad im Flachland und zwischen 5 und 1 Grad im Bergland wird es spätestens jetzt Zeit für die Übergangsjacke.
Am Freitag wird es hingegen etwas weniger kalt. Die Temperatur soll hier zwischen 12 und 16 Grad im Flachland und 6 bis 12 Grad im Bergland erreichen. In der Nacht kühlt es dann auf 6 bis 2 Grad im Flachland und bis 0 Grad im Bergland herunterkühlen.
Montag, 29. September, 16.12 Uhr: Sonniger und eher nasser September in Sachsen
Sachsen ist im September eine der sommerlichsten Ecken in Deutschland gewesen. Die Sonne zeigte sich nach einer vorläufigen Auswertung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 177 Stunden. Das waren 30 Prozent mehr als im langjährigen Mittel. Mit 86 Litern pro Quadratmeter fiel allerdings auch mehr Niederschlag als üblich. Der langjährige Vergleichswert liegt hier bei 55 Litern pro Quadratmeter.
Bei den Temperaturen wurden bei einer Monatsmitteltemperatur von 14,5 Grad zwei herausragende Werte gemessen: Einmal wurde die 30-Grad-Marke geknackt, an einem Datum gingen die Werte sogar schon unter Null.
Am 20. September wurden in Klitzschen bei Torgau 31,9 Grad Celsius gemessen. Das war nur knapp unter dem bundesweiten Höchstwert, der an dem Tag in Pabstorf in Sachsen-Anhalt mit 32,6 Grad registriert wurde.
Frostig wurde es dagegen in Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge. Dort wurden am 29. September minus 1,3 Grad registriert. Kälter war es laut DWD nur an der Zugspitze, dort wurden minus 6,1 Grad am 17. September gemessen.
7.40 Uhr: Herbstlicher Wochenstart mit Bodenfrost und Nebel
Die Temperaturen sinken in der neuen Woche deutlich ab. Dabei kann es in den Nächten Bodenfrost mit bis zu minus drei Grad geben, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Am Tag klettern die Werte im Osten nur am Montag über 15 Grad, sonst bleibt es auch bei Sonnenschein bei 8 bis 14 Grad kühl.
Besonders in den Nächten und frühen Morgenstunden könne es bis Mitte der Woche frostig werden: In Tälern wie der Lausitz sinken die Werte dabei auf unter null Grad. Dabei gibt es laut DWD auch Nebelfelder mit Sichtweiten unter 150 Metern.
Ansonsten dominiert ein Mix aus Sonne und Wolken die drei östlichen Bundesländer. Regen ist zunächst keiner in Sicht.
Sonntag, 28. September, 12.50 Uhr: Kühler Wochenstart – Nächte bringen Bodenfrost
Nach einem sonnig-warmen Sonntag fallen die Temperaturen in Sachsen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt für die kommende Woche Temperaturen von kaum mehr als 15 Grad voraus. Trotzdem werden demnach viel Sonnenschein und kein Niederschlag erwartet.
In den Nächten werde es sich jedoch derart abkühlen, dass sogar mit Bodenfrost zu rechnen sei. In den Morgenstunden erwartet der DWD in Tälern und Senken zudem Nebelfelder. Grund für diese Wetterlage sind kühle, trockene Luftmassen aus östlicher Richtung.
Samstag, 27. September, 10.04 Uhr: Sonne und Wolken – Bodenfrost zum Wochenbeginn
Es bleibt trocken und mild in Sachsen. Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teilte mit, dass am Sonntag ein Wechsel von Sonne und Wolken zu erwarten sei. Die Temperaturen in Sachsen liegen zwischen 17 und 19 Grad.
Zum Start in die neue Woche bleibt die Wetterlage ähnlich, wobei die Temperaturen leicht nach unten gehen, so der DWD. Mit Niederschlag sei nicht zu rechnen, dafür aber mit Frost – stellenweise könne dieser in Bodennähe in der Nacht zum Dienstag auftreten, vermehrt dann in der Nacht zum Mittwoch, wie der DWD-Sprecher weiter mitteilte. Auch Nebelfelder seien frühmorgens vor allem in Tälern und Senken zu erwarten.
Freitag, 26. September, 7.05 Uhr: Weiterhin herbstlich in Sachsen, dafür am Wochenende freundlicher
In Sachsen bleibt das Wetter am Freitag herbstlich. Im Laufe des Tages übersteigen die Temperaturen 13 Grad nicht. Auf dem Fichtelberg beträgt die Höchsttemperatur sogar nur 7 Grad. Dazu bleibt der Himmel bewölkt, im Laufe des Tages kann es außerdem immer wieder leicht regnen.
In der Nacht sinken die Temperaturen auf 9 Grad in Görlitz und 11 Grad in Dresden. Am Wochenende wird das Wetter freundlicher. Am Samstag bleibt es zwar bewölkt, die Temperaturen steigen aber bis auf 18 Grad. Am Sonntag zeigt sich dazu die Sonne.
Donnerstag, 25. September, 6.19 Uhr: Kühles und nasses Herbstwetter in Sachsen – Sturmschäden
In Sachsen wird der Regenschirm heute stellenweise zum unverzichtbaren Begleiter: Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge sorgt ein Tiefdruckgebiet mit Kern über dem Alpenraum für feuchte und kühle Luft im Freistaat. Besonders in Westsachsen und im Vogtland ist laut Prognose mit Dauerregen zu rechnen – hier könnten nach bereits gefallenen Mengen noch einmal rund zehn Liter pro Quadratmeter dazukommen.
Im Tagesverlauf bleibt es vielerorts bedeckt und regnerisch, vor allem vom Erzgebirge bis nach Westsachsen kann der Regen auch kräftiger ausfallen. Erst am Nachmittag sollen die Niederschläge allmählich nachlassen oder nordwärts abziehen. Die Temperaturen bewegen sich dabei auf eher niedrigem Niveau: Die Höchstwerte liegen zwischen 10 und 13 Grad, im Dauerregen sogar nur um 8 Grad. Im Bergland werden teils nur 4 Grad erreicht. Auf dem Fichtelberg werden zudem Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Kilometer pro Stunde erwartet. Ansonsten weht laut DWD ein mäßiger Nordost- bis Ostwind.
Etwas wärmer wird es am Freitag: Laut DWD bleibt es meist stark bewölkt bei vereinzelt leichtem Regen oder Sprühregen. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 und 16 Grad, im Bergland zwischen 7 und 13 Grad.
Wer am Wochenende Pläne im Freien hat, kann vor allem am Samstag auf Wetterbesserung hoffen: Dann sind laut DWD von Nordosten her Auflockerungen möglich und es bleibt meist niederschlagsfrei, bei Höchstwerten bis 18 Grad im Tiefland und bis 16 Grad im Bergland.
Am Mittwoch hatte das stürmische Wetter bereits Folgen: In Sachsenburg bei Frankenberg entwurzelte ein Windstoß einen Baum, der nur knapp ein Gebäude und ein Grundstück verfehlte. Der Baum blockierte einen Waldweg sowie den Zugang zum Jugendclub und beschädigte das Geländer einer Brücke. Gebäude wurden nach ersten Erkenntnissen nicht beschädigt.
Starke Windböen haben am Mittwochnachmittag auch in Dresden zu Feuerwehreinsätzen geführt. Auf der Tharandter Straße fiel ein Baum auf ein Auto und ein Wohnhaus. Die Fahrerin des Kleinwagens hatte großes Glück: Sie musste nur vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Schaden am betroffenen Gebäude blieb laut Angaben vor Ort vergleichsweise gering.
Mittwoch, 24. September, 7.20 Uhr: Freundlicher Start, Regen am Abend
Das Wetter in Sachsen startet am Mittwoch freundlich mit Sonne und Wolken, später zieht von Bayern her dichtere Bewölkung auf. Am Abend setzt im Vogtland und Westerzgebirge Regen ein. Die Temperaturen erreichen 14 bis 17 Grad, auf dem Fichtelberg 6 Grad. Der Wind weht stark böig, in den Bergen stürmisch.
In den kommenden Tagen bleibt es wechselhaft: Donnerstag oft Regen am Erzgebirge und Vogtland, Freitag trüb aber meist trocken, am Wochenende zunehmend freundlich und wärmer bis 20 Grad.
Dienstag, 23. September, 09:00 Uhr: Zwischen kalten Nächten: Freundlicher Herbsttag in Sachsen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet am Dienstag mit angenehmen Temperaturen für Sachsen.
Nach einer kalten Nacht lässt der Sonnenschein am Morgen die Temperaturen wieder etwas ansteigen. Im Norden und Osten von Sachsen soll es dabei etwas wärmer werden als im Süden. Für Bautzen und Oschatz werden bis zu 16 Grad erwartet, in Chemnitz maximal 14 Grad. Später am Tag wechseln sich Sonne und Wolken ab.
Die Nacht dagegen wird klar, wodurch die Temperaturen in den Größten Teilen Sachsens auf bis zu sechs Grad sinken. Das Wetter am Mittwoch soll dann ganz ähnlich aussehen, allerdings ist mit etwas mehr Wind zu rechnen. Das halbwegs schöne Wetter gilt es zu nutzen: Schon gegen Ende der Woche soll es überall in Sachsen wieder deutlich bewölkter und verregneter werden.
Montag, 22. September, 06:50 Uhr: Dauerregen am Montag: Erst am Abend soll es in Sachsen trockener werden
Auf die Regennacht zum Montag folgen nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erneut anhaltende Regengüsse.
Nachdem der Regen am Morgen kurzzeitig nachlassen soll, zieht ab Mittag aus südöstlicher Richtung eine neue Regenfront über Sachsen. Besonders im Süden und Osten des Freistaats soll diese weiter für anhaltenden Regen sorgen, der erst am Abend wieder endet. Auch danach bleiben Schauer möglich, bis sich der Regen in der Nacht auf Dienstag endgültig verabschieden soll.
Dazu kommen herbstliche Temperaturen: In Nordsachsen erreicht die Temperatur über den Tag Höchstwerte von bis zu 13 Grad. Im Süden von Sachsen klettert die Temperatur nicht über 11 Grad. Am Dienstag soll es dagegen wieder etwas wärmer werden: Der DWD rechnet mit 15 bis 17 Grad.
18.35 Uhr: Wetterdienst warnt vor starken Gewittern
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt am Sonntagabend für Teile Sachsens vor starken Gewittern. Dabei treten Sturmböen bis 70 km/h sowie Starkregen und Hagel auf. Betroffen sind neben der Stadt Dresden, Teile des Kreises Mittersachsen, die Sächsische Schweiz, die Kreise Bautzen und Görlitz sowie der Erzgebirgskreis. Die Warnung (Stufe 2 von 4) für Dresden gilt zunächst bis 19.30 Uhr, für die östlichen Landkreise bis 21.30 Uhr.
Sonntag, 21. September, 12.32 Uhr: Wetterumschwung erwartet – Gewitter in Sachsen
Erst Sonne, dann Wetterumschwung: Ab Sonntagnachmittag müssen sich die Menschen in Sachsen auf Gewitter und sinkende Temperaturen einstellen.
In Sachsen bringt der Sonntag noch einmal viel Sonne und sommerliche Wärme bis 30 Grad, bevor ab dem Nachmittag Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel für unruhiges Wetter sorgen. Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge setzt in der Nacht zum Montag verbreitet Regen ein, teils mit Starkregen. Die Temperaturen fallen auf bis zu 10 Grad.
Am Montag bleibt es bei dichten Wolken und Regen mit Höchstwerten um 11 bis 13 Grad deutlich frischer als noch am Sonntagmittag. Am Dienstag ist es meist stark bewölkt, aber weitgehend trocken – bei 14 bis 17 Grad. Am Mittwoch ziehen erneut Wolken mit Regen über Sachsen auf, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad.
Samstag, 20. September, 11.45 Uhr: Bis zu 31 Grad
Ein spätsommerlicher Tag erwartet die Menschen am Samstag in Sachsen. Die Sonne scheint – Regen wird nicht erwartet, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Es wird sehr warm mit Temperaturen von maximal 28 bis 31 Grad, im Bergland 24 bis 28 Grad.
In der Nacht zum Sonntag ziehen Wolken auf und es kühlt auf 19 bis 14 Grad ab. Am Sonntag schwenkt das Wetter laut DWD um: Nach einem heiteren Start ziehen dichte Wolken auf. Am Nachmittag fällt im Westen der Regen, in Ostsachsen sind einzelne Gewitter mit Starkregen und Windböen möglich. Es bleibt warm mit Höchstwerten von 25 bis 28 Grad, im Bergland 22 bis 25 Grad.
Regnerisch und bewölkt geht es in der Nacht zum Montag weiter, dazu kann es vereinzelt gewittern. Die Temperaturen sinken auf 12 bis 10 Grad. Die kommende Woche startet dann herbstlich-bedeckt mit Regen. Mit maximal 13 bis 15 Grad, im Bergland 8 bis 13 Grad, wird es deutlich kühler.
Donnerstag, 18. September, 8.39 Uhr: Spätsommer löst Herbstwetter ab
Das Wetter schwenkt am Donnerstag in Sachsen von herbstlich zu spätsommerlich um. Der Tag startet mit Wolken und Regen, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Später lockert es zunehmend auf. Die Temperaturen steigen auf warme 21 bis 24, im Bergland 18 bis 21 Grad.
In der Nacht zum Freitag kühlt es bei wenigen Wolken auf 10 bis 16 Grad ab. Am Freitag kehrt der Sommer nach Sachsen zurück: Bei nur wenigen Quellwolken gibt es viel Sonnenschein und es wird mit Höchstwerten von 26 bis 28, im Bergland 22 bis 26 Grad, deutlich wärmer.
Mit wenigen Wolken und 11 bis 17 Grad geht es in der Nacht zum Samstag weiter. Das Wochenende startet dann sommerlich trocken und mit Sonnenschein. Die Temperaturen ziehen noch einmal an mit maximal 27 bis 30, im Bergland 23 bis 27 Grad.
Mittwoch, 17. September, 8.50 Uhr: Nach Regen und Wolken kommt sonniger Spätsommer
Nach herbstlichem Wetter kehrt morgen die Sonne zurück nach Sachsen. Am Mittwoch bleibt es zunächst bewölkt mit vereinzelten Regenfällen, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Im Erzgebirge wehen Windböen. Die Temperaturen erreichen maximal 16 bis 20, im Bergland 10 bis 16 Grad.
In der Nacht zum Donnerstag geht es bewölkt und regnerisch weiter, es kühlt ab auf 14 bis 7 Grad. Der Donnerstag beginnt in der Nordosthälfte noch mit Wolken, später lockert es auf. Im Südwesten scheint die Sonne und es bleibt trocken. Es wird allmählich wärmer mit Höchstwerten von 20 bis 24, im Bergland 16 bis 20 Grad.
Bewölkt und trocken zeigt sich die Nacht zum Freitag bei Tiefstwerten von 15 bis 9 Grad. Der Freitag bringt spätsommerliches Wetter nach Sachsen: Es wird sonnig und deutlich wärmer mit maximal 25 bis 28, im Bergland 22 bis 25 Grad.
17.05 Uhr: Sperrung der Zugstrecke Dresden-Chemnitz aufgehoben
Die Sperrung der Bahnstrecke zwischen Freiberg und Flöha ist inzwischen aufgehoben. Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) war zunächst von einer Sperrung bis 16 Uhr ausgegangen. Der RE 3 um 16.52 Uhr ab Dresden Hauptbahnhof war noch mit leichter Verspätung unterwegs. Die weiteren Züge der Linien RE 3 und RB 30 fahren laut Reiseauskunft der Deutschen Bahn planmäßig.
14.36 Uhr: Sturm in Leipzig: Bäume und Baustellenzaun umgestürzt
Ein heftiger Sturm hat am Morgen in Leipzig zu mehreren Feuerwehreinsätzen geführt. Nach Angaben der Einsatzkräfte blieb es aber glücklicherweise bei Sachschäden. Nahe der Parkanlage Rosental war ein großer Baum auf eine Zufahrtsstraße gestürzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Zum Glück sei niemand verletzt worden. Im Stadtteil Connewitz war nach Polizeiangaben ein Baustellenzaun auf ein geparktes Auto gestürzt. Verletzt wurde dabei niemand. Die Schadenshöhe war noch nicht bekannt.

14.22 Uhr: Sachsenforst sieht nach Sturmböen keine größeren Waldschäden
Nach den teils kräftigen Winden in Sachsen sind in den Wäldern des Freistaats nach Angaben des Sachsenforstes bislang keine größeren Schäden bekannt. Mit Blick auf mögliche Herbst- und Winterstürme sei man gut gerüstet, sagte Sprecher Marco Horn. Die Bäume an öffentlichen Straßen würden regelmäßig kontrolliert – nicht nur nach Stürmen, sondern das ganze Jahr über.
Nach starken Winden prüfen die Förster zudem ihre Reviere, um Schäden zu erfassen und gegebenenfalls Wege freizuräumen. Umgestürzte Bäume bleiben nicht in jedem Fall liegen. „In Bereichen wie Nationalparks möchte man natürliche Prozesse schützen. In anderen Beständen – etwa in größeren Fichtenflächen – besteht jedoch die Gefahr, dass sich im Sturmholz Borkenkäfer entwickeln“, sagte Horn. Um Schädlingsbefall zu verhindern, wird solches Holz deshalb zeitnah aufgearbeitet.
Waldbesucher sollten bei starkem Wind vorsichtig sein. „Wir raten generell dazu, dass man eigenverantwortlich entscheidet, ob man dann wirklich noch in den Wald gehen möchte.“ Denn wer den Wald betritt, tue das auf eigene Gefahr.
13.45 Uhr: Sturmböen in Sachsen: Hier gelten Warnungen vor Sturmböen
In weiten Teilen von Sachsen gilt eine amtliche Warnung vor Sturmböen. Es treten Geschwindigkeiten zwischen 65 und 75 km/h aus westlicher Richtung auf, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt. In exponierten Lagen muss mit Böen bis 85 km/h gerechnet werden. Die Warnung (Stufe 2 von 4) gilt in den südlichen Regionen des Freistaats bis 16 Uhr, in Leipzig und Nordsachsen zunächst bis 20 Uhr.
Diese Kreise und kreisfreien Städte sind besonders betroffen:
- Kreis Nordsachsen
 - Leipzig
 - Kreis Leipzig
 - Kreis Mittelsachsen
 - Kreis Zwickau
 - Chemnitz
 - Erzgebirgskreis
 - Vogtlandkreis
 - Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – westelbisches Bergland
 
10.30 Uhr: Umgestürzter Baum behindert Züge auf Strecke Dresden-Chemnitz
Wegen eines umgestürzten Baumes ist die Bahnstrecke zwischen Freiberg und Flöha am Dienstag gesperrt. Die Sperrung betrifft die Linien RE 3 und RB 30, wie die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) am Dienstag mitteilte.
Züge aus Richtung Chemnitz Hauptbahnhof enden vorzeitig in Flöha, Züge aus Richtung Dresden Hauptbahnhof fahren nur bis Freiberg. Es kommt zu Zugausfällen und Verspätungen auf dem betroffenen Abschnitt. Der RE 3 verkehrt über eine Umleitung von Dresden nach Chemnitz, die Haltestellen Tharandt, Freiberg (Sachs) und Flöha entfallen.
Die Deutsche Bahn stellt einen Ersatzverkehr mit Bussen bereit. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Reiseantritt über aktuelle Änderungen zu informieren. 50 Personen mussten aus einem Zug auf der Strecke evakuiert werden.
Dienstag, 16. September, 7.59 Uhr: Windböen können für umherfliegende Gegenstände sorgen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Dienstag eine Warnung vor Windböen in weiten Teilen des Freistaats ausgesprochen. Zwischen 6 und 20 Uhr seien in Extremfällen Böen von bis zu 75 Kilometern pro Stunde möglich, wie der DWD mitteilte. In den westlichen Teilen rund um Leipzig und im Norden des Vogtlandkreises werden Sturmböen von bis zu 85 Kilometern pro Stunde erwartet. Menschen sollten sich besonders vor umherfliegenden Gegenständen in Acht nehmen.
Abseits des Windes bleibt es zunächst trocken, abends ziehen gebietsweise Schauer auf. Die Höchsttemperaturen liegen bei 18 bis 21, im Bergland 14 bis 18 Grad. In der Nacht fallen bei 11 bis 7 Grad örtlich weiterhin Schauer.
13.58 Uhr: Gewitterwarnung für mehrere Regionen in Sachsen
Der Deutsche Wetterdienst hat für die Landkreise Görlitz, Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen sowie für die Stadt Leipzig eine Unwetterwarnung herausgegeben. Voraussichtlich bis 15 Uhr besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern der Stufe 2 von 4. Es besteht die mögliche Gefahr durch vereinzelt umstürzende Bäume, rasche Überflutungen von Straßen und Unterführungen, Aquaplaning und Hagelschlag.
Montag, 15. September, 9.02 Uhr: Wind, Schauer und vereinzelte Gewitter in Sachsen
Die Menschen in Sachsen müssen sich auf ungemütliches Wetter einstellen. Der Tag beginnt mit vielen Wolken und regional mit Regenschauern, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Vereinzelt gewittert es. Dazu weht örtlich starker Wind. Ab Mittag beruhigt sich das Wetter langsam, Sonne und Wolken wechseln sich ab. Die Temperaturen erreichen 22 bis 25 Grad, im Bergland 18 bis 22 Grad.
Trocken und bewölkt geht es in der Nacht zum Dienstag weiter. Es kühlt ab auf 13 bis 8 Grad. Der Dienstag startet mit Wolken und Sonne, nachmittags ziehen wieder einzelne Schauer auf. Dabei kann es sehr windig werden. Die Höchsttemperaturen liegen bei 18 bis 21, im Bergland bei 14 bis 18 Grad.
In der Nacht zum Mittwoch fällt bei dichten Wolken etwas Regen, die Temperaturen sinken auf 11 bis 7 Grad. Ähnlich geht es am Mittwoch weiter: Viele Wolken und lokale Regenfälle sind angekündigt. Bei teils starkem Wind liegen die Temperaturen maximal bei 18 bis 21, im Bergland bei 14 bis 19 Grad.
Samstag, 13. September, 10.47 Uhr: Wechselhaftes Spätsommerwetter am Wochenende erwartet
Temperaturen über 20 Grad, Schauer und Gewitter: In Sachsen erwartet die Menschen ein wechselhaftes Spätsommerwochenende. Am Samstag steigen die Temperaturen bis auf 23 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.
Laut DWD bleibt es in zunächst trocken, am Nachmittag ziehen Schauer auf, einzelne Gewitter mit stürmischen Böen seien möglich.
Am Sonntag ist es zunächst stark bewölkt bis bedeckt, gebietsweise könne es schauerartigen Regen geben. Später soll es von Westen her größere Auflockerungen mit einzelnen Schauern und Gewittern geben. Die Temperaturen erreichen 17 bis 20 Grad. Das wechselhafte Wetter soll sich auch am Montag fortsetzen, die Temperaturen sollen auf bis zu 25 Grad steigen.
Freitag, 12. September, 8.15 Uhr: Das Wochenendwetter in Sachsen wird wechselhaft
Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet nördlich der Britischen Inseln sorgt weiterhin für unbeständiges Wetter in Sachsen. Mit südwestlicher Strömung wird mäßig warme Luft in den Freistaat geführt.
Am Freitag ist mit einem Wechsel aus Sonne, Wolken und örtlichen Schauern zu rechnen. Am Nachmittag und Abend kann es vereinzelt zu kurzen Gewittern kommen, begleitet von Windböen mit Geschwindigkeiten bis zu 60 Stundenkilometern. Die Temperaturen erreichen 19 bis 22 Grad, im Bergland maximal 18 Grad. In der Nacht zum Samstag bleibt es zunächst gering bewölkt und niederschlagsfrei. Die Tiefstwerte liegen zwischen 11 und 5 Grad. Der Wind weht schwach aus südlicher Richtung.
Der Samstag beginnt freundlich mit Sonnenschein und größeren Auflockerungen. Im Tagesverlauf nimmt die Bewölkung zu, stellenweise entwickeln sich Schauer mit geringer Gewitterneigung. Die Temperaturen bleiben nahezu unverändert.
Am Sonntag zeigt sich ein ähnliches Wetterbild: Es ist wechselnd bis stark bewölkt, zeitweise fällt schauerartiger Regen. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 18 und 20 Grad, im Bergland bei 12 bis 17 Grad. Der Wind frischt zum Abend hin auf. In der Nacht zum Montag verdichten sich die Wolken weiter. Es kann zu örtlichem Regen kommen, begleitet von stürmischen Böen im Bergland. Die Temperaturen sinken auf 13 bis 8 Grad.
8.30 Uhr: Schauer und kurze Gewitter am Donnerstag in Sachsen
Der Donnerstag bringt keine stabile Wetterlage. Bei wechselnder bis starker Bewölkung sind örtlich Schauer und Gewitter möglich und vor allem gegen Abend könnte Regen im ganzen Freistaat keine Seltenheit sein. Die Temperaturen steigen auf 21 bis 23 Grad, im Bergland auf bis zu 20 Grad. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus Südwest, in höheren Lagen kann es böig werden.
In der Nacht zum Freitag bleibt es wechselnd bis stark bewölkt, stellenweise fällt Regen. Die Temperaturen sinken auf 8 bis 13 Grad. Der Wind bleibt meist schwach und dreht auf südliche Richtungen. Danach beruhigt sich die Lage aber wieder und zum Ende der Woche wird es trockener.
Donnerstag, 11. September, 6.20 Uhr: Unwetter zieht über in Niesky und Reichenbach
Der heftige Niederschlag am frühen Mittwochabend führte punktuell im Kreis Görlitz zu Überschwemmungen und erforderte den Einsatz der Feuerwehr. Personen kamen dabei nicht zu Schaden.
Besonders betroffen war die B6 ab Abzweig Zoblitz bei Reichenbach. Dort schoss das Wasser vom Rotstein über die Felder auf die Bundesstraße. Die Regenwasserkanalisation wurde den Mengen nicht mehr Herr, zumal auch viel Schlamm mitkam.
Mittwoch, 10. September, 8.09 Uhr: Starkregen und Gewitter in der Oberlausitz erwartet
Am Mittwoch bleibt das Wetter in Sachsen zunächst wechselhaft, ab dem Abend verschärft sich die Lage: Vor allem in der Oberlausitz und östlich der Elbe werden Starkregenfälle erwartet, die lokal unwetterartig ausfallen können. Auch kurze Gewitter sind möglich. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 20 und 25 Grad, im Bergland bei 14 bis 19 Grad.
In der Nacht zum Donnerstag bleibt es in der Oberlausitz weiterhin regnerisch mit vereinzelten Gewittern. Erst in der zweiten Nachthälfte lässt der Regen von Süden her nach. In Westsachsen bleibt es dagegen meist niederschlagsfrei, teils lockert es auf. Dort kann sich örtlich Nebel bilden. Die Tiefstwerte liegen zwischen 10 und 15 Grad.
Montag, 8. September, 8.17 Uhr: Neue Woche startet sommerlich
Das T-Shirt-Wetter bleibt den Sachsen auch zu Beginn der neuen Woche erhalten. Am Montag und am Dienstag erwarten die Menschen zwei Sommertage mit sommerlichen Temperaturen um die 25 Grad, wie ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sagte. Demnach wird es am Montag heiter und sonnig. Am Dienstag ziehen aus dem Westen langsam Wolken auf, abends sei auch Regen möglich.
Ab Mittwoch schwenkt das Wetter um: Die Temperaturen erreichen nicht mehr 25 Grad, steigen aber weiter über 20 Grad. Dazu gebe es mehr Wolken und gelegentliche Regenfälle.
Sonntag, 7. September, 11.45 Uhr: Montag mit maximal 25 Grad, dann wird`s immer nasser
Der Sommer in Sachsen ist noch nicht vorbei, doch dauerhaft hochsommerliches Wetter hat die zweite Septemberwoche laut Vorhersage nicht zu bieten. Der Montag beginnt mit Höchsttemperaturen bis 25 Grad bei heiterem, teils wolkigem, aber trockenem Wetter, teilte der Deutsche Wetterdienst mit. Ab Dienstag kann es regnen.
Bis zu 24 Grad warm werden könne es am Mittwoch, bei allerdings vielen Wolken und zeitweise leichtem Regen. Der Trend setzt sich fort, sodass in der Nacht zu Donnerstag vielerorts Schauer und gar Starkregen möglich seien. Die Tiefstwerte liegen in der Nacht unter zehn Grad.
Zum kommenden Wochenende können die Temperaturen laut der Vorhersage unter die 20 Grad-Marke sinken, sagte eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes.
Samstag, 6. September, 9.56 Uhr: Heiteres Wetter am Wochenende in Sachsen
Das Wochenende in Sachsen bringt größtenteils heiteres und trockenes Wetter. Der Samstag startet laut Deutschem Wetterdienst zunächst vor allem in Ostsachsen mit vereinzelten Schauern und Quellwolken. Im Tagesverlauf wird das Wetter laut der Vorhersage zunehmend sonnig, es bleibt trocken. Im Bergland und der Oberlausitz könne es ab Mittag bis in den Abend vereinzelt Schauer geben. Die Temperaturen liegen bei maximal 23 Grad.
In der Nacht zum Sonntag und am Sonntagmorgen kann sich Nebel bilden, mit Sichtweiten von teils unter 150 Metern, hieß es weiter. Der Sonntag werde überwiegend heiter und trocken bei bis zu 25 Grad.
Freitag, 5. September, 6.45 Uhr: Trübes Freitagwetter – doch das Wochenende bringt Sonne zurück
Nach einer regnerischen Nacht bleibt es am Freitag in Sachsen eher ungemütlich. Dichte Wolken und wiederkehrende Schauer prägen den Tag, vereinzelt kann es sogar noch einmal gewittern. Mit Höchstwerten um 21 Grad – im Bergland 16 bis 20 Grad – bleibt es dazu vergleichsweise frisch.
Auch in der Nacht zum Samstag lockert es nur zögerlich auf, immer wieder fällt Regen. Bei Tiefstwerten zwischen zwölf und acht Grad bleibt es aber recht mild. Der Samstag zeigt sich dann deutlich freundlicher: meist wolkig, aber größtenteils trocken. Mit 22 bis 24 Grad wird es wieder angenehmer.
Noch einmal richtig sommerlich wird der Sonntag. Nach einer klaren und stellenweise nebligen Nacht startet der Tag sonnig und trocken. Bei Höchstwerten von 25 bis 27 Grad kommt wieder ein bisschen Sommerfeeling auf. Ein mäßiger Südostwind sorgt zusätzlich für frische Luft.
Mittwoch, 3. September, 6.55 Uhr: Freundliches Wetter am Mittwoch in Sachsen
Nach einem regnerischen Dienstag wird es am Mittwoch wieder freundlich und warm in Sachsen. Der Tag beginnt meist heiter bis wolkig, örtlich ist Nebel möglich. Im Tagesverlauf steigen die Temperaturen auf 22 bis 27 Grad. Es weht ein schwacher bis mäßiger Südwestwind. In der Nacht zu Donnerstag sinken die Werte auf 16 bis zehn Grad. Auch der Donnerstag wird laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) freundlich und die Temperaturen klettern sogar bis 29 Grad.
Dienstag, 2. September, 6.21 Uhr: Regen und Abkühlung am Dienstag
Nach dem sonnigen Wetter am Montag startet der Dienstag regnerisch bei Werten zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Am Nachmittag flaut der Regen von West nach Ost ab.
In der Nacht zu Mittwoch bleibt das Wetter in Sachsen wechselhaft. In der ersten Nachthälfte rechnen Meteorologen noch mit letzten Schauern. Die nächtlichen Tiefstwerte liegen bei 14 bis 8 Grad.
Der Mittwoch soll dann freundlicher werden: Bei einem Temperaturanstieg von 22 auf bis zu 26 Grad bleibt es überwiegend trocken.
Montag, 1. September, 8.52 Uhr: Der September startet mit spätsommerlichem Wetter
Die Sachsen können sich auf einen sommerlichen ersten Septembertag freuen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gibt es nochmals sonniges und warmes Wetter. Die Temperaturen steigen am Montag örtlich auf bis zu 29 Grad.
In der Nacht zum Dienstag soll es sich stark bewölken, zunächst fällt nur örtlich, später auch gebietsweise Regen. Die Tiefsttemperaturen liegen bei 16 bis 11 Grad. Der Dienstag wird etwas verregnet und mit maximal 23 Grad kühler. Örtlich kann es auch Gewitter geben.
Freitag, 29. August, 09.45 Uhr: Wechselhafter Spätsommer – unbeständiges Wetter zum Wochenende in Sachsen
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) lenkt ein Tief bei den Britischen Inseln warme und feuchte Luft in den Freistaat. Bereits am Freitagvormittag sei es stark bewölkt, von Süden her ziehe Regen auf. Dabei könne es örtlich Starkregen bis zu 15 Liter pro Quadratmeter und vereinzelt Gewitter geben. Am Nachmittag lockere die Bewölkung etwas auf, es bleibe aber wechselhaft mit einzelnen Schauern. Die Temperaturen erreichen 21 bis 24 Grad, im Bergland 17 bis 21 Grad. In der Nacht zu Samstag werde laut dem DWD vor allem an der Neiße und im Zittauer Gebirge mit einzelnen Gewittern gerechnet.
Die Tiefstwerte liegen zwischen 15 und 12 Grad. Am Samstag bleibe es zunächst wolkig, am Nachmittag seien örtliche Schauer und kurze Gewitter möglich. Die Höchstwerte liegen erneut zwischen 21 und 24 Grad, im Bergland zwischen 17 und 21 Grad. In der Nacht zum Sonntag klart es vielerorts auf, Regen werde nicht erwartet. Die Temperaturen sinken auf 15 bis 9 Grad. Am Sonntag zeigt sich das Wetter heiter bis wolkig und weitgehend trocken. Die Werte steigen auf 24 bis 27 Grad, im Bergland auf 19 bis 24 Grad. Zum Wochenbeginn nehme die Bewölkung wieder zu. Am Montag sei es stark bewölkt und zeitweise regnerisch. Die Höchstwerte erreichen laut dem DWD 22 bis 26 Grad, im Bergland 18 bis 22 Grad. In der Nacht zum Dienstag ziehe der Regen ostwärts ab.
Donnerstag, 28. August, 13.30 Uhr: Schauer und Gewitter in West- und Ostsachsen
Während der deutsche Wetterdienst (DWD) am Vormittag nur in Westsachsen einzelne Schauer und Gewitter vorhergesagt hat, sollen diese bis zum Abend auch in Ostsachsen möglich sein. Dabei soll es stellenweise zu Starkregenereignissen mit rund 20 l/qm innerhalb weniger Stunden kommen. Die Temperaturen liegen zwischen 20 und 26 Grad. In der Lausitz kann es sogar bis zu 29 Grad warm werden. Im Bergland hingegen ist etwas kühler, mit 20 bis 25 Grad.
Der DWD schließt Gewitter im Südwesten Sachsens in der Nacht zu Freitag mit ähnlicher Niederschlagsmenge nicht aus. Zudem soll es sachsenweit wechselnd bewölkt sein. Später nachts regnet es auch im Südwesten erneut, mit einem geringen Gewitterrisiko. Die Temperatur soll nachts zwischen 17 und 21 Grad liegen.
Der bewölkte und teils regnerische Tagestrend setzt sich auch am Freitag fort. Das Gewitterrisiko wird als gering eingeschätzt. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 21 und 23 Grad, im Bergland soll es mit 17 bis 21 Grad etwas frischer werden. Nachts wird es dann sachsenweit frisch mit Temperaturen zwischen 15 und 9 Grad.
Samstag, 23. August, 16.55 Uhr: Gewitterwarnung für Kreise Bautzen und Görlitz
Der Deutsche Wetterdienst gibt für die Landkreise Bautzen, Görlitz und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eine Unwetterwarnung heraus. Voraussichtlich bis 18 Uhr besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern der Stufe 2 von 4. Es besteht die mögliche Gefahr durch vereinzelt umstürzende Bäume, rasche Überflutungen von Straßen und Unterführungen, Aquaplaning und Hagelschlag.
Donnerstag, 21. August, 10.50 Uhr: Kühle Wetteraussichten für das Wochenende
Nach den sommerlichen Temperaturen müssen sich die Menschen in Sachsen zum Wochenende auf kühleres Wetter einstellen. Für Samstag werde wechselhaftes Wetter mit einigen Schauern und örtlichen Gewitter erwartet, teilte der Deutsche Wetterdienst mit. Die Temperaturen sinken auf 16 bis 19 Grad, im Bergland leicht darunter und auf dem Fichtelberg sogar knapp unter zehn Grad.
„Erst zum Wochenanfang wird sich das Wetter stabilisieren und die Sonne vermehrt durchsetzen“, sagte Meteorologe Peter Zedler. Am Montag und Dienstag soll es trocken bleiben und die Tageshöchsttemperaturen wieder über 20 Grad ansteigen. Am Mittwoch werden auch wieder sommerliche Werte um die 25 Grad erwartet. Der Meteorologe geht davon aus, dass diese schöne Wetterlage die komplette kommende Woche anhält.
Montag, 18. August, 8 Uhr: Neue Woche beginnt mit viel Sonne
Nach der Abkühlung am Wochenende steigen die Temperaturen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wieder. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnete am Montag mit viel Sonnenschein und in Sachsen und Thüringen mit Temperaturen bis zu 26 Grad. In Sachsen-Anhalt können 28 Grad erreicht werden. In der Nacht kühlt es sich ab.
Am Dienstag steigen die Temperaturen bei heiterem Wetter in Sachsen und Thüringen auf bis zu 29 Grad. In Sachsen-Anhalt sollen diese bei ebenfalls sehr warmen 27 bis 30 Grad liegen. Am Mittwoch erwartet der DWD in Sachsen und Sachsen-Anhalt Temperaturen von 25 bis 28 Grad und in Thüringen von 24 bis 27 Grad.
Samstag, 16. August, 8.45 Uhr: Neue Temperatur-Höchstwerte an vielen Orten in Sachsen
Der Freitag war an vielen Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Sachsen der bislang wärmste 15. August seit Beginn der Messungen. Am heißesten war es dem Wetterdienst zufolge in Nordsachsen. In Oschatz wurde mit einer Spitzentemperatur von 34,7 Grad der bisherige Tageshöchstwert aus dem Jahr 2001 eingestellt und um 0,4 Grad überboten. Am Flughafen in Dresden-Klotzsche fiel ein 36 Jahre alter Rekordwert – mit 33,7 Grad war es genau ein Grad wärmer als 1989. Auch in höheren Lagen war es sehr heiß. Sachsens höchster Gipfel, der Fichtelberg (27,2 Grad), Carlsfeld im Westerzgebirge (29 Grad) und Zinnwald-Georgenfeld (29,5 Grad) meldeten ebenfalls neue Tagesrekorde.
Die Hitzewelle ist in Sachsen nun erstmal vorbei. Am Samstag soll es mit Höchstwerten von 26 bis 28 Grad etwas kühler werden. Im Vogtland und Erzgebirge ist laut DWD am Vormittag mit örtlichen Schauern sowie einzelnen Gewittern mit Starkregen zu rechnen, ansonsten soll es überwiegend trocken bleiben. Am Sonntag sei mit weiterer Abkühlung bei dann nur noch maximal 24 Grad zu rechnen.
Freitag, 15. August, 8.05 Uhr: Wieder Hitze in Sachsen – örtlich Gewitter
In Sachsen steigen die Temperaturen am Freitag auf bis zu 36 Grad, im Bergland auf maximal 33 Grad. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer starken Wärmebelastung. Am Nachmittag und Abend kann es vor allem im Bergland zu einzelnen kräftigen Gewittern kommen, die lokal Starkregen von bis zu 30 Litern pro Quadratmeter, Sturmböen bis 85 km/h und Hagel bringen können.
In der Nacht zum Samstag bleibt es wechselnd bis stark bewölkt. Örtlich sind noch Schauer oder letzte Gewitter möglich. Die Temperaturen sinken auf 18 bis 13 Grad. Der Wind weht schwach aus nördlichen bis nordwestlichen Richtungen.
Am Samstag zeigt sich das Wetter zunächst stark bewölkt, später lockert es auf. Es bleibt niederschlagsfrei bei Höchstwerten zwischen 24 und 27 Grad, im Bergland 18 bis 25 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest.
Der Sonntag bringt heiteres bis wolkiges und trockenes Wetter. Die Temperaturen erreichen 21 bis 24 Grad, im Bergland 15 bis 21 Grad. In der Nacht zum Montag kühlt es auf 12 bis 7 Grad ab.
Donnerstag, 14. August, 6.36 Uhr: Sachsen schwitzt weiter
Sachsen erwartet in den kommenden Tagen hochsommerliches Wetter mit Temperaturen von deutlich über 30 Grad. Am heutigen Donnerstag bleibt es trotz einiger Schleierwolken überwiegend sonnig und trocken. Lediglich im Bergland können ab dem späten Nachmittag einzelne Gewitter mit Starkregen und stürmischen Böen auftreten. Die Höchstwerte liegen bei 34 bis 36 Grad, im Bergland bei 30 bis 34 Grad.
In der Nacht zum Freitag bleibt es gering bewölkt und niederschlagsfrei. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 21 und 16 Grad, der Wind bleibt schwach. Am Freitag startet der Tag zunächst sonnig, im Tagesverlauf nehmen Bewölkung und die Gewitterneigung jedoch zu. Besonders am Nachmittag kann es regional zu kräftigen Schauern oder Gewittern kommen. Die Temperaturen steigen erneut auf 33 bis 37 Grad, im Bergland auf 28 bis 33 Grad.
In der Nacht zum Samstag bleibt es bei wechselnder Bewölkung, gebietsweise kommt es noch zu Schauern oder einzelnen Gewittern. Die Temperaturen sinken auf 19 bis 14 Grad. Am Samstag ist es wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten. Dabei bleibt es meist trocken, die Temperaturen gehen auf 26 bis 29 Grad zurück, im Bergland auf 20 bis 25 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nordwestlicher Richtung.
Mittwoch, 13. August, 6.56 Uhr: Tagelange Hitze in Sachsen
In Sachsen sorgt derzeit eine südöstliche Strömung unter Hochdruckeinfluss für außergewöhnlich heißes Sommerwetter. Bereits am Mittwoch klettert das Thermometer auf 32 bis 35 Grad, im Bergland auf bis zu 32 Grad. In der Nacht bleibt es mit Tiefstwerten zwischen 20 und 14 Grad vergleichsweise mild. Der Wind weht schwach, größere Abkühlung ist vorerst nicht in Sicht.
Am Donnerstag bleibt es sonnig und trocken. Die Temperaturen steigen erneut deutlich an und erreichen Werte zwischen 34 und 36 Grad, im Bergland bis zu 34 Grad. Der Wind weht weiterhin schwach aus östlichen Richtungen. Auch die Nacht zum Freitag bringt keine große Erfrischung: Die Temperaturen sinken lediglich auf 21 bis 16 Grad.
Am Freitag beginnt der Tag sonnig, später ziehen jedoch vermehrt Wolken auf. Örtlich kann es dann zu Schauern oder einzelnen Gewittern kommen. Die Höchstwerte steigen nochmals auf 33 bis 37 Grad, im Bergland auf 28 bis 33 Grad.
12.56 Uhr: Waldbrandgefahr soll wieder auf höchste Warnstufe steigen
Die Waldbrandgefahr soll in Sachsen in den nächsten Tagen wieder die höchste Stufe erreichen. Am Donnerstag wird für Teile der Landkreise Nordsachsen und Bautzen sowie für die Stadt Dresden die Warnstufe 5 (sehr hohe Gefahr) erwartet. Das geht aus einer Übersicht des Staatsbetriebes Sachsenforst hervor. Schon am Dienstag herrschte in nördlichen Regionen des Freistaates die zweithöchste Warnstufe 4, die für eine hohe Gefahr steht.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt für die nächsten Tage in Sachsen sehr warmes Sommerwetter mit Höchsttemperaturen weit über 30 Grad voraus. Regen ist dagegen bis Freitag nicht in Sicht.
Dienstag, 12. August, 7.37 Uhr: Sommerhitze erreicht Sachsen
Unter Hochdruckeinfluss strömt zunehmend heiße Luft nach Sachsen. Bereits am Dienstag ist es sonnig und trocken, die Temperaturen steigen auf 29 bis 32 Grad, im Bergland auf 24 bis 29 Grad. In der Nacht zum Mittwoch bleibt es zunächst klar, später ziehen gebietsweise hohe Wolkenfelder durch. Die Temperaturen sinken auf 19 bis 12 Grad, örtlich bis 10 Grad.
Am Mittwoch setzt sich nach Abzug letzter Wolkenfelder verbreitet sonniges Wetter durch. Die Höchstwerte liegen zwischen 33 und örtlich 36 Grad, im Bergland zwischen 28 und 32 Grad. Die Nacht zum Donnerstag bleibt klar bei Tiefstwerten zwischen 20 und 14 Grad.
Am Donnerstag wird es erneut sehr sonnig. Mit 35 bis 37 Grad im Tiefland und 30 bis 34 Grad im Bergland erreicht die Hitze ihren Höhepunkt. In der Nacht zum Freitag kühlt es nur geringfügig auf 21 bis 15 Grad ab.
Montag, 11. August, 6.04 Uhr: Schulstart in Sachsen – ausgerechnet bei Sommerhitze
So schnell ist es wieder vorbei: Ferienende für die ersten Bundesländer in Deutschland. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen starten nach sechs freien Wochen am heutigen Montag ins Schuljahr 2025/26. Damit endet auch die Phase, in der ganz Deutschland für kurze Zeit zeitgleich Ferien hatte.
Ausgerechnet jetzt „kommt mit voller Breitseite“ die Hitze, kündigt der Deutsche Wetterdienst (DWD) an. „In der kommenden Woche strömt aus Südwesten schwülheiße Luft zu uns, die Mitte der Woche für Höchstwerte um 35 Grad sorgen wird.“
Schon ab heute werde sich die Hitzefront langsam in Richtung Landesmitte ausbreiten, Höchstwerte bis zu 32 Grad seien damit möglich. Am Dienstag können mancherorts bis zu 35 Grad gemessen werden, Mittwoch und Donnerstag bis zu 38 Grad, lautete die DWD-Prognose vom Sonntag.
13.43 Uhr: Sachsen erwartet sonnige und heiße Tage
Sachsen kann sich auf sonnige und trockene Tage freuen. Heute wechseln sich heitere und wolkige Abschnitte ab, Regen ist nicht in Sicht. Die Temperaturen erreichen 24 bis 26 Grad, im Bergland 20 bis 24 Grad.
Am Montag zeigt sich der Himmel nahezu wolkenlos. Die Temperaturen steigen auf 26 bis 29 Grad, im Bergland auf 22 bis 26 Grad. Der Wind weht schwach aus östlichen Richtungen. In der Nacht kühlt es bei klarem Himmel auf 15 bis 7 Grad ab.
Der Dienstag bringt erneut viel Sonnenschein und Höchstwerte zwischen 29 und 32 Grad, im Bergland 24 bis 29 Grad. Am Mittwoch wird es noch heißer mit bis zu 36 Grad im Tiefland. Auch in den Nächten bleibt es ungewöhnlich mild.
Sonntag, 19. August, 13.26: Viel Regen – aber geblitzt hat es bisher wenig
In Sachsen hat es in den Monaten Juni und Juli rund 22.900 Mal geblitzt. Das hat das Blitzortungsunternehmen Nowcast ermittelt. Der Juni ist in der Regel der blitzreichste Monat des Jahres, der Juli folgt meist auf Platz zwei.
Im Bundesländervergleich liegt der Freistaat mit der Anzahl von Blitzen im Mittelfeld. Bayern führt die Liste mit 108.900 gezählten Blitzen an. Für das gesamte vergangene Jahr hatte Nowcast rund 77.000 Blitze in Sachsen gemeldet.
Generell gilt für Deutschland in diesem Sommer bisher: Es hat zwar viel geregnet, aber es gab relativ wenige Gewitter. Vom 1. Juni bis 31. Juli seien 394.000 Entladungen erfasst worden, teilte Nowcast mit. Dies sei der niedrigste Wert seit mindestens 15 Jahren. In die Zählung fließen sowohl Blitze ein, die auf dem Boden eingeschlagen sind als auch diejenigen, die die Erde nicht berührten.
Im Mai registrierte das Unternehmen nach eigenen Angaben deutschlandweit 118.000 Blitz-Entladungen – etwa 45 Prozent weniger als im Mittel der vergangenen 15 Jahre. Der Juni sei mit 212.000 Entladungen deutlich unter dem Durchschnitt geblieben – ein Minus von 61 Prozent. Für Juli bilanzierte Nowcast: „Mit 182.000 Entladungen lag die Blitzanzahl um 63 Prozent unter dem Mittelwert.“
