Wo wird noch an der Uhr gedreht, und wo wurde die Zeitumstellung abgeschafft?

Weltweit gibt es etwa 195 anerkannte Staaten. Davon führen im Jahr 2025 laut der IANA Time Zone Database rund 65 Länder die Zeitumstellung durch. Die meisten dieser Länder befinden sich in Europa, Nordamerika, Teilen Südamerikas und Ozeaniens. In tropischen und äquatornahen Regionen, wo die Tageslängen das ganze Jahr über nahezu konstant sind, entfällt die Notwendigkeit für eine Zeitumstellung dagegen. Was gilt in welchem Land? Eine Übersicht.

Zeitumstellung in der EU: Mehrheit für Abschaffung, aber wie?

In den meisten europäischen Ländern (darunter allen EU-Staaten) gibt es die Zeitumstellung weiterhin, obwohl das EU-Parlament 2019 für deren Abschaffung gestimmt hatte. Eine endgültige Entscheidung steht aus, da sich die Mitgliedsländer nicht auf eine einheitliche Regelung einigen können. Das hat sowohl historische als auch praktische Gründe:

  • Als eines der ersten Länder wurde die Zeitumstellung in Deutschland 1916 während des Ersten Weltkriegs eingeführt – als Maßnahme zur Energieeinsparung, um das Tageslicht besser zu nutzen und den Verbrauch von Kohle zu senken. Nach mehreren Phasen der Abschaffung und Wiedereinführung – zuletzt dauerhaft seit 1980 infolge der Ölkrise der 1970er-Jahre – blieb sie Teil des europäischen Zeitregimes. Heute schätzen viele Menschen hierzulande die längeren Sommerabende, weshalb eine Mehrheit in Deutschland eine ganzjährige Sommerzeit bevorzugen würde.
  • Eine dauerhafte Sommerzeit hätte jedoch auch Nachteile: In südlichen Ländern wie Spanien würde es im Winter erst sehr spät hell werden – teilweise erst gegen 9 oder 10 Uhr morgens. Das wäre für Schulen, Arbeitszeiten und den biologischen Rhythmus vieler Menschen ungünstig. Hier würden die Menschen deshalb eine dauerhafte Winter-, also Normalzeit bevorzugen.

Vereinigtes Königreich – „British Summer Time“

Im Vereinigten Königreich, also England, Schottland, Wales und Nordirland, stellt man zweimal im Jahr die Uhren um. Während der Sommermonate spricht man von „British Summer Time (BST)“, die Wintermonate folgen der Greenwich Mean Time (GMT).

USA – Trump möchte die Sommerzeit abschaffen

Auch in den USA wird die Uhr zwei Mal im Jahr umgestellt – allerdings nicht überall. Die sogenannte „Daylight Saving Time“ gilt in den meisten Bundesstaaten, doch Hawaii und große Teile Arizonas (mit Ausnahme der Navajo Nation) bleiben dauerhaft bei der Standardzeit. Ebenso verzichten US-Territorien wie Puerto Rico, Guam und die Amerikanischen Jungferninseln auf die Umstellung.

In den Vereinigten Staaten wird die Zeitumstellung seit Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter argumentieren mit Energieeinsparung und längeren hellen Abenden, Gegner hingegen mit gesundheitlichen Belastungen und fehlendem Nutzen. Auch politisch sorgt das Thema für Bewegung: Im Dezember 2024 erklärte Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social, die Republikanische Partei werde sich für die Abschaffung der Sommerzeit einsetzen. Die Praxis nannte er „unangenehm und sehr kostspielig für unsere Nation“.

Kanada – Provinzen entscheiden selbst

Beim nördlichen Nachbarn gibt es keine landesweite Regelung zur Zeitumstellung. Kanadische Provinzen wie British Columbia, Ontario und Quebec stellen ihre Uhren um, während andere wie Saskatchewan und Teile von Yukon dies nicht tun.

Australien – Sommerzeit nur in einigen Bundesstaaten

Ebenfalls uneinheitlich geht es in Australien zu, wo die Zeitumstellung nur in einigen Bundesstaaten praktiziert wird. New South Wales, Victoria, Südaustralien, Tasmanien und das Australian Capital Territory stellen ihre Uhren um, Queensland, Westaustralien und das Northern Territory verzichten.

Japan – Zeitumstellung abgeschafft

Japan führte die Sommerzeit erstmals im Mai 1948 während der Alliierten Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die Maßnahme sollte den Stromverbrauch senken und die Wirtschaft fördern. Allerdings stieß sie auf große Ablehnung in der Bevölkerung. Eine Umfrage aus dem Jahr 1951 ergab, dass 53 Prozent der Menschen die Sommerzeit abschaffen wollten, nur 30 Prozent wollten sie beibehalten.

Noch bevor die Besatzungstruppen im April 1952 abzogen, hob die japanische Regierung die Sommerzeit im Oktober 1951 auf. Seitdem gilt das ganze Jahr über die Japan Standard Time (JST).

Indien – eine Zeitzone, keine Zeitumstellung

Anders als Japan hat Indien nie eine Zeitumstellung praktiziert. Das Land bleibt das Jahr über auf der für ganz Indien geltenden indischen Standardzeit (IST), ohne Anpassungen für Sommer- oder Winterzeit.

Zeitumstellung: Wo gilt sie, wo nicht?

In der folgenden Tabelle finden Sie alle Länder und sehen, wo die Uhren umgestellt und wo die Zeitumstellung abgeschafft beziehungsweise nie eingeführt wurde.

Russland – Erst Sommer-, dann Normalzeit

Russland führte 2011 unter Präsident Dmitri Medwedew die Dauer-Sommerzeit ein, die Uhren wurden dauerhaft um eine Stunde vorgestellt. Diese Maßnahme stieß jedoch auf erhebliche Kritik: In den nördlichen Regionen, wie Moskau, blieb es im Winter bis 10 Uhr morgens dunkel, was vielen Menschen missfiel. Im Juli 2014 verabschiedete die Staatsduma daher ein Gesetz, das die Sommerzeit abschaffte und Russland dauerhaft auf die Normalzeit (Winterzeit) zurückführte. Die letztmalige Umstellung erfolgte am 26. Oktober 2014.

Chile – Sommerzeit nur in einigen Regionen

In Chile wird die Zeitumstellung nur in einigen Regionen praktiziert. Die meisten Regionen bleiben das ganze Jahr über auf Standardzeit, während nur bestimmte Gebiete wie Santiago die Uhren umstellen. Eingeführt wurde die Sommerzeit 1968, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Auch andere Länder Südamerikas, wie Argentinien, Brasilien oder Uruguay experimentierten in der Vergangenheit mit der Sommerzeit, schufen die Zeitumstellung aber wieder ab. Staaten wie Kolumbien, Peru oder Ecuador haben die umstrittene Praxis nie eingeführt.

Ägypten – Ein ewiges Hin und Her

Ägypten hat seit dem Zweiten Weltkrieg eine besonders wechselvolle Geschichte mit der Sommerzeit, wie die folgende Übersicht demonstriert:

  • 1940: Erste Einführung
  • 1945: Nach dem Krieg wieder abgeschafft
  • 1957: Wiedereinführung
  • 2011: Nach der Revolution wieder gestrichen
  • 2014: Kurzfristige Wiedereinführung
  • 2015: Erneute Abschaffung
  • 2016: Geplanter Wiedereinführungsversuch scheiterte noch vor Beginn

Im März 2023 kündigte die Regierung schließlich an, die Sommerzeit ab April dauerhaft wieder einzuführen. Seitdem drehen die Ägypter wieder regelmäßig zweimal im Jahr an ihren Uhren – zumindest noch…

Related Post

Leave a Comment