Die Wohngeldstelle in Arnstadt ist in der Woche vom 27. Oktober bis 31. Oktober aufgrund ihres Umzuges für den Besucherverkehr gesperrt. Ab 3. November befindet sich die Wohngeldstelle im Solarhaus in Arnstadt, Dr. Bonnet-Weg 1. Am 4. November findet der erste Sprechtag am neuen Standort statt. Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis gebeten.
red
Auch interessant
Musikalische Lesung mit Roman Knižka und OPUS 45 in Ilmenau
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes lädt der KuKo e. V. gemeinsam mit dem Kreisjugendring Ilm-Kreis e. V. zu einer besonderen Veranstaltung ein:
Am Sonntag, 9. November, um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, findet im Audimax der Technischen Universität Ilmenau, Gustav-Kirchhoff-Platz 1, eine musikalische Lesung unter dem Titel „Dass ein gutes Deutschland blühe … – Leben nach Kriegsende 1945–1949“ statt. Der Eintritt ist frei.
Die musikalische Lesung mit Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 beleuchtet die ersten Nachkriegsjahre in Deutschland. Aus Tagebüchern, Briefen, Gedichten, Radioberichten und literarischen Texten entsteht ein eindrucksvolles Panorama dieser Übergangszeit: Von der Sprachlosigkeit der Kriegsheimkehrer über die Schuld- und Schamfragen der Zivilbevölkerung bis hin zur vorsichtigen Hoffnung auf eine demokratische Zukunft.
Auch interessant
Zwischen den Lesungen erklingen eindrucksvolle Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die selbst aus Zerstörung und Hoffnung geboren sind. Das Bläserquintett OPUS 45 verbindet Musik von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Karl Amadeus Hartmann, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch, Charles Koechlin und Jean Françaix zu einem vielschichtigen Klangbild.
Diese Komponisten eint ihre Auseinandersetzung mit Krieg, Exil, Widerstand und Menschlichkeit. Ihre Werke spiegeln die Spannungen zwischen Trauer und Aufbruch, zwischen persönlichem Schmerz und gesellschaftlicher Verantwortung.
So entsteht ein musikalisch-literarischer Dialog über Erinnerungskultur, Versöhnung und die Frage, wie Kunst helfen kann, Geschichte lebendig zu halten.
Auch interessant
Die Veranstaltung am 9. November, am Tag der Reichspogromnacht, möchte Brücken schlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie lädt dazu ein, sich zu erinnern, zu fragen und zuzuhören – in einer Zeit, in der Geschichtsbewusstsein, Toleranz und Demokratie wieder herausgefordert werden.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Kulturellen Koordinierung Ilmenau e. V. (KuKo) und dem Kreisjugendring Ilm-Kreis e. V. und durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie Ilm-Kreis und der Technischen Universität Ilmenau unterstützt.
red
Auch interessant
Wanderung in Stadtilm
Der Thüringerwald Verein Ilmenau lädt am Donnerstag, 30. Oktober, zur nächsten Wanderung ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Neuhäuser Weg unter der Fußgängerbrücke mit PKW/Fahrgemeinschaften.
Die Fahrt geht nach Stadtilm, Bahnhofsweg 3 (an der Tankstelle vor Stadtilm rechts durch Oberilm bis Viadukt rechts Richtung Bahnhof). Die Wanderstrecke wird insgesamt 8 bis 9 Kilometer betragen, davon 1,5 Kilometer neuer Rundwanderweg um die Stadtmauer mit Erläuterungen.
Eine Einkehr ist in der Marktschenke Stadtilm geplant. Für Interessierte ist anschließend eine Besichtigung der Stadtkirche möglich. Die Wanderung wird geleitet von Helga und Herrmann Joch, Telefon: 03629/802 296.
red
Mehr Themen aus dem Ilm-Kreis
-
Zwei Personen bei Unfall im Ilm-Kreis schwer verletzt
-
Kleine und große Waldretter beginnen ihr Werk im Ilm-Kreis
-
Tödlicher Unfall mit ICE im Ilm-Kreis: Strecke zwischen Erfurt und Bamberg wieder frei
-
Kritik an kirchlichem Segen für Jäger in Stadtilm
-
Modelle erhalten Pavillon und Überdachung auf Arnstädter Neideckgelände
-
Angelsportverein Frankenhain lädt zum Räucherfest an die Lütschetalsperre
Kantorei aus Hamburg gastiert in der Bachkirche Arnstadt
Die Kantorei der Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg, ist auf Konzertreise durch Thüringen. Am Samstag, 25. Oktober, gastiert sie um 18 Uhr in der Bachkirche Arnstadt. Unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Andreas Fischer singt sie Werke der Familie Bach; neben dem berühmten Johann Sebastian sind auch drei in Arnstadt und Erfurt wirkende bedeutende Vorfahren vertreten. Ergänzt wird das Programm mit Musik von Tallis, Schütz, Brahms, Reger und Mauersberger. Die Orgel spielt Jörg Reddin.
Die Kantorei der Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg, wurde 1957 gegründet und wird seit 1994 von Andreas Fischer geleitet. Sie prägt mit regelmäßigen Kantaten- und Oratorienaufführungen das gottesdienstliche und konzertante Musikprogramm von St. Katharinen, geht aber auch mit a cappella-Programmen auf Konzertreise. Auf ihrer aktuellen Thüringen-Tournee singt sie Musik aus fünf Jahrhunderten.
Eintrittskarten sind an der Abendkasse für 12 Euro, für 11 Euro für Rentner und ermäßigt für 9 Euro zu erwerben.
