Workshops und Filmvorführungen am Tag der Bibliotheken

Mönchengladbach. Ziel des Aktionstages ist es, die Kulturorte mehr ins Rampenlicht zu rücken und auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. In der Zentralbibliothek und am Standort in Rheydt können sich Besucher auf ein buntes Programm freuen.

Eine Bibliothek ist nicht nur ein Ort des Lesens und der Stille; vielmehr ist sie auch ein Treffpunkt und ein Ort des Austausches. Seit 1995 findet deswegen jedes Jahr am 24. Oktober der „Tag der Bibliotheken“ in Deutschland statt. Ziel ist es, die Kulturorte mehr ins Rampenlicht zu rücken – und auf das vielfältige Programm der Einrichtungen neugierig zu machen.

Filmvorführungen und Bastelaktionen

Auch in Mönchengladbach sind zum 24. Oktober zahlreiche Veranstaltungen geplant. So zeigt die Zentralbibliothek um 10.30 Uhr den Film „Pettersson & Findus. Kleiner Quälgeist – große Freundschaft“. In der „MakerSpace“-Werkstatt dürfen Besucher selbst kreativ werden. Dort können von 12.30 bis 13.30 Uhr fantasievolle Acryl-Anhänger gestaltet werden. Wer schon immer sein persönliches Lieblingszitat oder ein lustiges Motiv auf einen Becher drucken wollte, kann außerdem am Nachmittag vorbeischauen. Bei „Literatur meets MakerSpace“ dürfen große und kleine Besucher mithilfe einer Hitzepresse individuelle Tassen gestalten und mit nach Hause nehmen. Das Programm geht von 15 bis 17 Uhr – der Vorrat an Tassen ist allerdings begrenzt. Parallel dazu läuft von 15 bis 18 Uhr noch die Dokumentationsreihe „Wo Bücher die Welt bedeuten“. In fünf Episoden werden Bibliotheken aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Jede Folge dauert etwa 30 Minuten.

Drei Ausstellungen können besichtigt werden

Ganztägig laden drei Ausstellungen ein, die den Blick auf Geschichte, Nachhaltigkeit und Mut richten sollen. „Das antike Ägypten im Exlibris” zeigt eine Fülle illustrativ dargestellter Themen der Zeit, die das Bild des Landes in den Vorstellungen vieler bis heute prägen. Die Medienausstellung „Enkeltauglich leben – Zukunft ist kein Nice-to-have“ demonstriert, wie nachhaltiges Leben im Alltag möglich wird. Und im Eingangsbereich finden Besucher die Ausstellungen „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“.

Programm auch in Rheydt geplant

Doch nicht nur in der Zentralbibliothek, auch in Rheydt dürfen sich Kinder und Erwachsene auf mehrere Veranstaltungen freuen: In der Stadtteilbibliothek beginnt der Tag um 10 Uhr mit dem Bilderbuchkino „Geschichtendrache Ü lernt fliegen“. Kinder ab sechs Jahren können aufmerksam lauschen und den kleinen Drachen beim Fliegenlernen unterstützen. Im Kreativatelier wird außerdem gebastelt und gemalt. Und auch eine Ausstellung mit Kunstwerken von Liselotte Uhlig kann besucht werden. Sie zeigt „Lebensbilder“, also Werke, die von der Natur und dem menschlichen Dasein inspiriert sind.

Alle Aktionen und Ausstellungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

(lako rowi)

Mehr von RP ONLINE

Workshop – eine eigene Uhr bauen

Kultur für Kurzentschlossene

Wie gut ist die Luft in Mönchengladbach?

Related Post

Leave a Comment