XXL-Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt + Geld vom Bund für die Region + Am liebsten aufs Gymnasium? + Bahnprobleme zwischen Siegen und Gießen

Guten Morgen!

Heute habe ich Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten für die Stadt und die Region zusammengestellt – kurz und knapp erzählt. Kommen Sie gut in den Tag.

Eisbahn auf dem Siegener Weihnachtsmarkt wird größer

Worum geht’s? Noch knapp vier Wochen bis zur Eröffnung des Siegener Weihnachtsmarkts. Wer einen Blick auf die Aufbauarbeiten wirft, merkt: Auf dem Platz am Unteren Schloss finden Vorbereitungen für eine kleine – oder besser gesagt: große – Überraschung statt.

Warum ist das wichtig? Der Weihnachtsmarkt zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher aus der Region an – besonders wegen der Eisbahn. Und diese könnte mit einem Blick auf die Größe der bereits abgesperrten Fläche noch größer werden als im vergangenen Jahr.

So geht es weiter: Im SZ-Interview verrät Veranstalter Philip De Knuydt von der 3e-Märkte GmbH, auf welcher Fläche die Gäste des Weihnachtsmarkts übers Eis gleiten können und was derzeit hinter den Kulissen geschieht.

Geld vom Land für die Region: Wer bekommt wie viel?

Darum geht es: Die Bundesregierung hat ein Sondervermögen zur Ankurbelung der Wirtschaft aufgelegt. Das Geld kommt via NRW nun auch in unserer Region an.

Wie viel ist es konkret? Aus dem Topf „Pauschalzuweisungen“ bekommen die elf Städte und Gemeinden sowie der Kreis Siegen-Wittgenstein 163 Millionen Euro (gestreckt über zwölf Jahre). Damit sollen Projekte der Infrastruktur mitfinanziert werden: Schulen, Brücken, Digitales usw.

Sind die Empfänger zufrieden? Es kommt darauf an, wen man fragt. Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach (CDU) spricht von einem „starken Signal für unsere Heimat“, Kreuztals Kämmerer Michael Kass findet das Konzept „ein Stück weit enttäuschend“.

Neue Architekturschule der Uni Siegen – so läuft der Umbau

Worum geht es? Die Uni Siegen hat das alte Druckhaus am Häutebachweg erworben und möchte hier das Domizil des Departments Architektur einrichten.

Wie ist der Stand der Dinge? Derzeit wartet die Uni auf die Förderzusage, mit der die Finanzierung weiterer Planungskosten gesichert wird. Parallel wird daran gearbeitet, die eigentliche Finanzierung auf die Beine zu stellen.

Und was passiert in der Zwischenzeit? Eine ganze Menge. Auch ohne genehmigte Nutzungsänderung darf das Department hier kreativ wirken. Zudem machen die Umbaupläne des Hauses in der Architekturszene Schule.

Was läuft schief auf der Bahnstrecke zwischen Siegen und Gießen?

Das ist das Thema: Auf der Strecke von Siegen nach Gießen kommt es vor allem an Wochenenden immer wieder zu Zugausfällen und -verspätungen. Auch beim Ersatzverkehr gibt es Probleme.

Was sagen die Kunden? Sie sind verärgert und wütend, da sie nicht auf das Auto zurückgreifen möchten. Auf die Angaben in der App sei kein Verlass.

Und was sagen die Verantwortlichen? Die Deutsche Bahn und die Hessische Landesbahn sind sich der Probleme bewusst. Oft könne man nichts für die Ursachen. Zudem fehle aufgrund des Fachkräftemangels Personal.

Am liebsten aufs Gymnasium – gilt das auch in unserer Region?

Darum geht es: Das Gymnasium ist die beliebteste Schulform in Nordrhein-Westfalen. So lässt sich die aktuelle Datenauswertung des Statistischen Landesamtes lesen.

Was heißt das genau? 42,5 Prozent der Kinder, die zum Schuljahr 2024/25 von der Grund- auf eine weiterführende Schule wechselte, gingen zum Gymnasium. Auf Platz 2 landeten die Gesamtschulen.

Ist das auch in Siegen-Wittgenstein der Fall? Ja und nein. Kreisweit ist dieser Trend ebenfalls ablesbar, die Stadt Siegen aber bildet eine Ausnahme.

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Schauen Sie doch mal auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei! Die Siegener Zeitung hat außerdem einen Whatsapp-Kanal.

Related Post

Leave a Comment